Trendradar: Frauen, die schlechteren Gründer?

30 Unicorns gibt es inzwischen in Deutschland (Stand: November 2022) – doch unter den Gründern finden sich nur drei Frauen. Dafür stehen ihnen 75 (!) Männer gegenüber. Dieses Missverhältnis findet sich – wenn auch nicht ganz so extrem – ebenfalls bei den Existenzgründungen: Aktuell liegt der Gründungsanteil von Frauen bei 42 Prozent. Das mag sich im ersten Moment durchaus positiv anhören, doch der Wert stagniert seit Jahren: Mal liegt er ein paar Prozentpunkte höher, mal ein paar niedriger, aber im Durchschnitt liegt er seit 2002 bei 39 Prozent. Woran liegt das? Sind Frauen womöglich die schlechteren Gründer?

Zuletzt aktualisiert am 09.10.2024

  Wir haben eine Gruppe gefragt, die es wissen muss: Steuerberatende. Sie arbeiten täglich mit Gründerinnen und Gründern zusammen, beraten und unterstützen sie. Eins schon mal vorneweg: Die Antwort ist ein eindeutiges Nein – und das Problem ein anderes. 

Gut durchdacht und geplant zum Erfolg 

Zunächst lässt sich vor allem feststellen, dass Frauen Unternehmensgründungen in der Regel anders angehen als Männer. Das beginnt bei der Unternehmensform: Frauen gründen meist alleine und häufiger im Nebenerwerb. Nur sieben Prozent der Steuerexpert:innen sagen, die häufigste Unternehmensform von Mandantinnen sei eine GmbH – zum Vergleich: bei Männern liegt der Wert bei 44 Prozent. Frauen gründen dagegen mehrheitlich Einzelunternehmen (88 Prozent). Darüber hinaus bestätigt jede:r zweite Steuerberatende (51 Prozent), dass Mandantinnen mehr Rückfragen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen stellen. Das liegt aber nicht an mangelndem Wissen – nur etwa jede:r Fünfte sieht etwa bei den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen (18 Prozent) oder dem Finanzwissen (21 Prozent) eindeutige Lücken. 

  

Stattdessen, berichten die Befragten, wollen Frauen in erster Linie ihr Risiko verringern und genau verstehen, worauf sie sich einlassen. Männer stürzen sich dagegen eher mal kopfüber ins Risiko – was nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Viel mehr können Vorsicht und Vorbereitung zu einer positiven Geschäftsentwicklung beitragen. Entsprechend meinen mehr als zwei Drittel der Steuerberatenden (69 Prozent), dass Unternehmen von Gründerinnen langlebiger, und sogar drei Viertel (74 Prozent), dass sie krisenresistenter sind. Die Unsicherheiten von Mandantinnen – zwei von fünf Befragten (38 Prozent) sagen, dass sie sich unternehmerisch weniger zutrauen – sind also nicht begründet, sondern resultieren  

vermutlich aus überholten Rollenbildern und stereotyper Erziehung.  

Schlechte Startbedingungen für Gründerinnen 

  Angesichts dessen kann man Frauen sicherlich nicht unterstellen, dass sie die schlechteren Gründenden sind. Aber warum sind sie dann noch immer so unterrepräsentiert? Auch dazu haben die Steuerberatenden eine klare Antwort: Die Voraussetzungen für Gründerinnen sind schlecht – und zwar nochmal deutlich schlechter als für ihre männlichen Pendants.   

Es ist wahrlich kein Geheimnis, dass Unternehmensgründungen in Deutschland kompliziert sind. Unübersichtliche Gesetzesvorgaben und bürokratische Hürden erschweren den Prozess für alle, doch es gibt weitere Faktoren, die Frauen übermäßig benachteiligen. Drei Beispiele: 

  • Finanzielle Ressourcen: Laut den Steuerberatenden ist das bei beiden Gruppen die häufigste Gründungsbarriere, allerdings mehr bei Frauen (63 Prozent) als bei Männern (55 Prozent). Das liege unter anderem daran, dass Frauen oft über weniger Eigenkapital verfügen – oder weniger investieren wollen – und bei Banken schlechter an Kredite kommen. Viele Kreditprogramme sind auf größere Summen zugeschnitten, die Frauen nicht unbedingt benötigten. Zudem werde nur die Möglichkeit einer Schwangerschaft schon mal als Risikofaktor angesehen.   

  • Fehlendes Netzwerk: Nicht nur die Unternehmensgründung selbst, sondern auch die Unternehmensführung ist oft kompliziert, anstrengend und erfordert viel Kraft. Umso wichtiger ist ein Netzwerk, mit dem man sich austauschen kann, das Tipps und Unterstützung bereithält. Solche Strukturen fehlten Frauen oft noch, bestätigen die Steuerberatenden, oder sie werden von Männern dominiert. 

  • Care-Arbeit: Der Großteil dieser Arbeit wird weiterhin von Frauen übernommen – oft neben dem Beruf. Das heißt, Gründerinnen balancieren Familie und Haushalt auf der einen, ihr Unternehmen auf der anderen Seite. Die Folge: Knapp zwei Drittel der Frauen (65 Prozent) gründen im Nebenerwerb. Gründer könnten dagegen oft den Großteil ihrer Konzentration und Kraft für ihr Unternehmen aufwenden, weil ihre Partnerinnen ihnen den Rücken freihalten. 

Fazit 

Zuletzt ist der Anteil der Gründerinnen immerhin ein gutes Stück gestiegen auf nun 42 Prozent. Ich finde es beeindruckend, wie viele Frauen den Schritt ins Unternehmertum tatsächlich wagen, obwohl so viel dagegenspricht. Doch stellen wir uns einmal vor, was sie noch leisten könnten, wenn sie bessere Bedingungen vorfänden – für unsere Gesellschaft, vor allem aber für unsere Wirtschaft.  

Können wir es uns wirklich leisten, dieses Potenzial klein zu halten oder zu verschwenden? Nein! Wir haben in Deutschland so viele Herausforderungen, die wir schnellstmöglich lösen müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Ob bei der Digitalisierung oder Mobilität, im Bildungswesen, im Hinblick auf den Klimawandel und an anderer Stelle – wir brauchen dringend neue Ideen und innovative Lösungen. Und diese verstecken sich nicht allein in den Köpfen der Männer dieses Landes.  

„Frauen werden auf dem Weg in die Selbstständigkeit von der Gesellschaft eher entmutigt, wohingegen Männer weiterhin ermutigt werden“ – das hat ein:e Umfrageteilnehmer:in geschrieben und genauso ist es. Zeit, dass sich endlich was ändert: Wenn wir wollen, dass Frauen künftig selbstverständlich selbstständig tätig sein können, brauchen wir bessere und gezieltere Unterstützung für sie – in jeder Hinsicht. Denn Frauen sind nicht die schlechteren Gründer, sie haben aktuell nur die schlechteren Karten. 

* Methodik 
Lexware hat im Zeitraum vom 18. Dezember 2022 bis 30. Januar 2023 155 Steuerberatende aus dem lexoffice-Berater:innen-Netzwerk per Online-Fragebogen  befragt, wie sie die Lage der Gründer:innen und Selbstständigen unter ihren Mandant:innen einschätzen.