Übersicht zu den Jahresabschlussarbeiten (Bilanzierung)

Mit den Jahresabschlussarbeiten werden Konten abgestimmt und die Buchhaltung auf Vollständigkeit geprüft.

Übersicht

Zu den vorrangigen Jahresabschlussarbeiten gehören:

  • Abstimmung der Konten
  • Inventur und Abstimmung der Warenbestände
  • Bewertung des Vermögens (Anlagen, Forderungen)
  • Abschreibungsbuchungen
  • Buchungen von Wertberichtigungen

 

Abstimmung der Konten

KontoartAufgaben
FinanzkontenKonten mit Saldenbestätigung der Bank abgleichen.
Kassenkonto mit Bestand laut Kassenbuch abgleichen.
InterimskontenAbstimmen der Interimskonten. Buchen Sie Betriebseinnahmen- und Ausgaben erfolgswirksam aus.
Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenAbgleich der Salden der Buchhaltung mit Lieferanten und Geschäftskunden.
AnzahlungenErhaltene und geleistete Anzahlungen prüfen und ggf. Umbuchungen durchführen.
Verbindlichkeiten gegenüber KreditinstitutenKreditkonto mit Bankauszug abgleichen: Tilgung, Zins, Disagio sind periodengerecht abgegrenzt.
UmsatzsteuerkontenÜberprüfen der Umsatzsteuerverbindlichkeiten und Umsatzsteuerforderungen mit Hilfe der Umsatzsteuerverprobung.
PrivatkontenPrüfen der Privatentnahmen und Privateinlagen und Buchen des Eigenverbrauches.
LohnkontenPrüfen der Konten 'Verbindlichkeiten aus Lohn+Gehalt'. Besonders die Konten zur sozialen Sicherheit sollten mit den Beitragsnachweisen und Beitragszahlungen übereinstimmen.

 

Abschlussarbeiten

BereichAufgaben
Planmäßige AbschreibungenPlanmäßige Abschreibung auf Anlagevermögen buchen.
Wirtschaftsgüter bis 410 EÜRWahlrechte für Wirtschaftsgüter bis 410 EÜR optimal nutzen.
Anlagenzugänge und AnlagenabgängeAnlageverzeichnis prüfen und Anlagenzugänge und Anlagenabgänge korrekt buchen.
SonderabschreibungenPrüfen, ob es steuerrechtliche Möglichkeiten zur Sonderabschreibung gibt, oder ob handelsrechtlich auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden muss.
LeasingGeleaste Gegenstände werden je nach Vertragsgestaltung dem Leasinggeber oder dem Leasingnehmer zugerechnet. Die Leasingraten sind periodengerecht abzugrenzen.
LeasingsonderzahlungenLeasingsonderzahlungen müssen auf die Laufzeit des Vertrages verteilt werden (aktiver Abgrenzungsposten).
Steuerlich nicht abziehbare Betriebsausgaben:Nicht abziehbare Betriebsausgaben § 4 Abs. 5 EStG z. B. Bewirtungskosten, Geschenke, Gewerbesteuer dürfen den steuerlichen Gewinn nicht mindern.
EigenleistungenSind Herstellungskosten optimal erfasst und Eigenleistungen aktiviert?
TeilwertabschreibungFür nicht mehr marktgängige Waren muss der niedrigere Teilwert herangezogen werden.
WertberichtigungenUneinbringliche und zweifelhafte Forderung müssen von den einwandfreien Forderungen getrennt werden.
Pauschale WertberichtigungAusfallrisiko (Forderungen, Zins, Skonto) prüfen und nach Erfahrungswerten den Prozentsatz zur pauschalen Wertberichtigung ermitteln.
Steuerfreie RücklagenBildung oder Auflösung steuerfreier Rücklagen prüfen (z. B. Investitionsabzugsbetrag).
RückstellungenUngewisse Verbindlichkeiten buchen (z. B. Gewerbesteuer-Nachzahlung).
RechnungsabgrenzungAktive und passive Rechnungsabgrenzung ermitteln und ggf. buchen.