Inhalt des eBooks
Während des Studiums mit einem Nebenjob Geld zu verdienen, bietet viele Vorteile. Wer allerdings noch einen Schritt weitergehen möchte, kann bereits im Studium ein eigenes Unternehmen gründen. Was du dabei beachten musst, erfährst du in unserem eBook „Bachelor of Income“:
- Wie kann man als Studierender Geld verdienen?
- Was gilt es bei Steuern, Sozialabgaben, Freibeträgen und Kindergeld zu beachten?
- Was können Studierende steuerlich absetzen?
- Tipps für erfolgreiche Bewerbungsgespräche
- Wie können sich Studierende während des Studiums selbstständig machen?
- Was ist der Unterschied zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern?
- Wie gründet man sein eigenes Unternehmen?
- Wie schreibt man eine korrekte Rechnung?
- Wie geht es nach der Gründung weiter? Infos zu Finanzierung, Fördermitteln und Buchhaltung
- Wer kann dabei helfen, ein Unternehmen im Studium zu gründen?
In diesem eBook erfährst du nicht nur, wie du ein Unternehmen im Studium gründen kannst, sondern erhältst wertvolle Erfahrungsberichte und Expertenwissen von echten Gründern. Auch für Studierende im Angestelltenverhältnis bietet das eBook zahlreiche Tipps.
Inhaltsverzeichnis „Bachelor of Income“:
- Einleitung: Worum es geht und was du lernst
- Nebenjobs: Warum, wie und worauf du achten musst
- Selbstständigkeit vs. Festanstellung: Was bietet mehr Vorteile?
- Steuern für Studierende: Welche gibt es und welche Steuervorteile kannst du für dich nutzen?
- Selbstständig im Studium: Das solltest du mitbringen, wissen und planen
- Das Studium endet, die Karriere beginnt: Bewerbungstipps
- Für Selbermacher: Unternehmensgründung als Studierender
- Nach der Gründung: Alltag als Herausforderung
- Tätigkeiten neben dem Studium: Mehr als Geld verdienen
Info
Vorteile des eBooks
- Theorie zu Unternehmensgründung im Studium
- Wertvolle Praxis-Tipps und Erfahrungsberichte
- Tipps für Studierende im Angestelltenverhältnis
- Muster für die Rechnungserstellung
- Direkt als kostenloser Download verfügbar
Hintergrundwissen zum Thema Unternehmen im Studium gründen
Ein eigenes Unternehmen während des Studiums zu gründen, ist eine spannende Chance, unternehmerische Erfahrungen zu sammeln und finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Ob an der Hochschule oder der Universität, Studierende können ihre Idee in die Realität umsetzen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen. Dabei ist es wichtig, sich vor der Entscheidung umfassend über die Gründung einer Firma zu informieren, um mögliche Risiken zu vermeiden.
Unser eBook zum Thema Unternehmen gründen im Studium liefert wertvolle Unterstützung und zeigt, wie man rechtliche und steuerliche Vorgaben erfüllt, um sicher zu starten. Besonders wichtig sind dabei auch die Fragen, wie viel Studierende während des Studiums selbstständig verdienen dürfen und ob eine Selbstständigkeit mit dem Bezug von BAföG vereinbar ist.
Die aktuellen Werte der Einkommensgrenzen haben wir im Folgenden für dich kurz und übersichtlich zusammengefasst:
Wie viel dürfen Studierende selbstständig verdienen?
Während des Studiums selbstständig zu arbeiten, kann eine großartige Chance sein, erste eigene Einnahmen zu erzielen und wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei solltest du jedoch die Einkommensgrenzen einhalten, um finanzielle Vorteile wie BAföG, Familienversicherung und Kindergeld nicht zu verlieren.
- BAföG: Studierende dürfen aktuell jährlich bis zu 6.672 Euro verdienen, ohne dass das Einkommen auf die Leistungen angerechnet wird. Verdienste darüber hinaus werden entsprechend gekürzt.
- Familienversicherung: Auch in der Familienversicherung gilt, dass ein Verdienst von bis zu 556 Euro monatlich bzw. 6.672 Euro jährlich erlaubt ist, um weiterhin familienversichert zu bleiben.
- Kindergeld: Der Anspruch bleibt bestehen, solange das Studium als Haupttätigkeit anerkannt und die Altersgrenze von 25 Jahren nicht überschritten wird. Übst du neben dem Studium eine Tätigkeit aus, darf diese 20 Stunden in der Woche nicht übersteigen. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten 4 Monate nicht überschreiten darf, damit der Kindergeldanspruch nicht erlischt.
Kann man selbstständig sein und BAföG bekommen?
Selbstständig machen und gleichzeitig BAföG beziehen – geht das? Ja, das ist möglich, solange du bestimmte Vorgaben beachtest:
- Freibetrag: Auch im Falle einer Selbstständigkeit liegt der jährliche Freibetrag aktuell bei 6.672 Euro. Überschreitungen werden auf das BAföG angerechnet.
- Arbeitszeit: Um den Vollzeitstatus an der Hochschule oder Universität zu behalten, sollte deine selbstständige Tätigkeit während des Semesters 20 Stunden pro Woche nicht überschreiten.
Das eBook zum Thema Unternehmen gründen im Studium bietet wertvolle Unterstützung, wie sich Studium und Selbstständigkeit kombinieren lassen, ohne finanzielle Nachteile zu riskieren. Eine sorgfältige Planung sowie Dokumentation aller Einnahmen helfen dir dabei, die Balance zwischen Studium und Selbstständigkeit zu halten.