Definition
Was sind Fixkosten?
Fixkosten sind die Gesamtkosten, die ein Untenehmen unveränderlich und konstant aufbringen muss.
Bedeutung und Grundlage von Fixkosten
Fixkosten fallen immer an und hängen nicht von der Beschäftigungslage ab. Sie entstehen in regelmäßigen Intervallen (z. B. monatlich oder jährlich) und haben eine gleichbleibende Höhe. Übersetzt heißt das: Fixkosten bleiben über einen bestimmten Zeitraum hinweg konstant.
Die Fixkosten bilden zusammen mit den variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens.
Fixkosten und variable Kosten: Der Unterschied
Fixkosten, auch fixe Kosten genannt, sind zeitabhängige und beschäftigungsunabhängige Kosten. Sie bleiben kontinuierlich konstant. Was zählt nun zu den Fixkosten? Sie umfassen Grundpositionen wie Miete, Strom, Wasser und Gehälter. Sie steigen oder sinken nicht und sind immer vorhanden.
Dies ist bei variablen Kosten grundsätzlich anders: Diese steigen und sinken mit der Produktionsmenge.
Sprungfixe Kosten
Eine Besonderheit der Fixkosten sind die sprungfixen Kosten, denn nicht immer sind die Kosten für einen unendlichen Zeitraum konstant. Oft steigen sie sprunghaft an oder sinken, um dann wieder konstant zu bleiben. Ist dies der Fall, spricht man von sprungfixen Kosten.
Beispiele für sprungfixe Kosten sind Mieterhöhungen oder auch die Anschaffung neuer Maschinen.
Fixkosten sind immer Gemeinkosten, d. h. betriebliche Kosten, die nicht einer Kostenstelle zugewiesen werden können.
Beispiele für Fixkosten
Zu den Fixkosten zählen betriebswirtschaftlich gesehen folgende Positionen:
- Miete
- Lineare Abschreibung
- Personalkosten
- Wasser, Strom und Gas
Zu den variablen Kosten zählen folgende Kosten
- Lieferkosten
- Akkordlohn
- Rohstoffe
- Wasser-, Strom- und Gaskosten für die Produktion
Energiekosten für Wasser, Strom und Gas können sowohl fixe als auch variable Kosten sein. Die Energiekosten in der Produktion steigen und sinken mit der Produktionsmenge, sind aber in einem gewissen Rahmen auch fixe Kosten, die jeden Monat anfallen. Dies trifft beispielsweise für die Energiekosten im Büro zu.
Auswirkungen von Fixkosten
Fixkosten stellen oftmals einen erheblichen Kostenfaktor dar. Unternehmen müssen Investitionen tätigen, Personal bezahlen und Mieten begleichen.
Die Reduzierung von Fixkosten ist daher nur selten möglich. Jedes Unternehmen versucht seine Fixkosten auf Dauer so niedrig wie nur möglich zu halten. Bei einem Rückgang der Produktion könnten Unternehmen mit hohen Fixkosten sehr schnell in Zahlungsschwierigkeiten gelangen. Daher wird versucht, mit Energielieferanten und Mitarbeitern zu verhandeln, um die Fixkosten so gering wie nur möglich zu halten.
Warum ist es wichtig, die durchschnittlichen Fixkosten zu berechnen?
Es ist wichtig, dass Sie stets einen genauen Überblick über sämtliche Fixkosten haben und diese genau kennen.
Zum einen, um Ihre Liquidität zu verbessern und zu sichern. Selbst in Zeiten, in denen Ihr Unternehmen nämlich vielleicht nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, entstehen Fixkosten. Eine fortlaufende Beobachtung der Fixkostenentwicklung ermöglicht es Ihnen, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um finanzielle Engpässe zu umgehen.
Zum anderen hilft Ihnen ein genauer Überblick dabei, Möglichkeiten zur Senkung der Fixkosten zu identifizieren. Ein detailliertes Verständnis Ihrer Fixkosten bildet die Grundlage dafür, potenzielle Bereiche für Kosteneinsparungen zu erkennen und zu nutzen.
Tipp
Fixkosten pro Monat berechnen
Ermitteln Sie regelmäßig und sorgfältig Ihre monatlichen Fixkosten, um eine solide Grundlage für die Finanzplanung Ihres Unternehmens zu gewährleisten
Deckungsbeitrag
Der Deckungsbeitrag sagt aus, ob die anfallenden Fixkosten in einem Unternehmen finanziell gedeckt werden können.
Dies können Sie mit folgender Formel berechnen:
Deckungsbeitrag = Erlöse – variable Kosten
Beispiel
Ihr Unternehmen hat im November Erlöse in Höhe von 3.000 Euro. Die variablen Kosten liegen bei 500 Euro und die Fixkosten betragen 1.500 Euro. Den Deckungsbeitrag berechnen Sie wie folgt:
3.000 € – 500 € = 2.500 €
Die Differenz zwischen dem Deckungsbeitrag und den Fixkosten zeigt den Gewinn oder den Verlust Ihres Unternehmens.
2.500 € – 1.500 € = 1.000 €
Ihr Unternehmen hat in diesem Beispiel im November einen Gewinn von 1.000 Euro verzeichnet.
Gesamte Fixkosten mit Formel berechnen
Wenn Sie Ihre monatlichen fixen Kosten aus den Gesamtkosten berechnen möchten, können Sie diese Formel umstellen:
Gesamtkosten = Fixkosten (kfix) + variable Kosten
Um „kfix“ zu berechnen, sieht die Formel dann wie folgt aus:
Fixkosten (kfix) = Gesamtkosten – variable Kosten
Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie hoch Ihre Fixkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten sind. Wirklich aussagekräftig ist diese Formel aber noch nicht. Dafür sollten Sie nämlich noch die Fixkosten pro Stück berechnen.
Stückfixkosten mit Formel berechnen
Angenommen, Sie sind Hersteller von Tee: Bei der Produktion entstehen variable Kosten von 1 Euro pro Tee-Packung. Die Miete beträgt 1.000 Euro im Monat. In den warmen Sommertagen trinken viel weniger Personen Tee, weshalb die monatliche Produktionsmenge auf 2.000 Tee-Packungen zurückgeht.
Ihre Gesamtkosten berechnen Sie zunächst mit der oben genannten Formel:
Gesamtkosten = Fixkosten (kfix) + variable Kosten
In unserem Beispiel bedeutet das:
1.000 € + 2.000 Stück* 1 € = 3.000 €
Um zu verstehen, wie sich die Gesamtkosten auf einzelne Einheiten verteilen, ist es sinnvoll, die anteiligen Kosten zu berechnen. Dafür teilen Sie die Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten.
Info
Was ist die Stückkostenfunktion?
Die Stückkostenfunktion gibt die durchschnittlichen Fixkosten pro produzierter Einheit in Abhängigkeit von der Produktionsmenge an.
Die Formel lautet:
kf = Kf / x (fixe Stückkosten = gesamte Fixkosten / produzierte Menge)
Wollen Sie also nun die fixen Stückkosten berechnen, werden die gesamten Fixkosten durch die Anzahl der hergestellten Produkte geteilt:
1.000 € : 2.000 Stück = 0,50 €
Das bedeutet, dass die Herstellungskosten für eine Packung Tee bei 1,50 Euro liegen.
Dafür müssen Sie die variablen Kosten von 1 Euro pro Tee-Packung mit den fixen Stückkosten addieren, um den Verkaufspreis pro Stück zu berechnen. Das bedeutet, dass Sie eine Packung Tee für mindestens 1,50 Euro verkaufen müssen, um einen Gewinn zu erwirtschaften.
Tipp
Fixkosten nach Vorlage berechnen
Jedes Unternehmen funktioniert anders. Für unterschiedliche Produkte benötigen Sie beispielsweise auch unterschiedliche Rohstoffe und Materialien. Damit Sie hier nicht jedes Mal neu beginnen müssen, legen Sie sich am besten eine übersichtliche Vorlage in Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm an.
Deckungsbeitrag pro Stück berechnen
Um den Deckungsbeitrag zu berechnen, betrachten wir wieder das obige Beispiel.
Angenommen, Sie verkaufen eine Packung Tee zu einem Preis von mindestens 1,50 Euro, um einen Gewinn zu erzielen. Wir nehmen wie vorhin an, dass die variablen Herstellungskosten für eine Packung Tee bei 1 Euro liegen.
Der Deckungsbeitrag pro Stück berechnet sich dann wie folgt:
Deckungsbeitrag pro Stück = Verkaufspreis pro Stück - Variable Kosten pro Stück
Setzen wir die Zahlen ein:
Deckungsbeitrag pro Stück = 1,50 € - 1,00 € = 0,50 €
Dieser Betrag ist der Deckungsbeitrag für jede verkaufte Packung Tee, wenn der Verkaufspreis 1,50 Euro beträgt.
Um den gesamten Deckungsbeitrag für eine bestimmte Anzahl verkaufter Einheiten zu ermitteln, verwenden Sie folgende Formel:
Gesamter Deckungsbeitrag = Deckungsbeitrag pro Stück * Anzahl der verkauften Einheiten<
Wenn Sie 2.000 Packungen verkaufen, ist der gesamte Deckungsbeitrag:
Gesamter Deckungsbeitrag = 0,50 € * 2.000 = 1.000 €
Somit wäre Ihr gesamter Deckungsbeitrag für den Verkauf von 2.000 Packungen Tee 1.000 Euro.
Massenproduktion senkt Fixkosten pro Stück
In unserem Beispiel steigt zu Beginn der kalten Jahreszeit die Produktion von Teebeuteln auf 6.000 Stück. Dadurch ändern sich die fixen Stückkosten und als Folge auch der Deckungsbeitrag:
Gesamte Fixkosten (1.000 €) / 6.000 Teebeutel = 0,17 € (fixe Stückkosten)
Da sich die Menge der hergestellten Produkte verdreifacht hat, sinken die fixen Stückkosten auf rund 17 Cent pro Stück.
Tipp
Fixe und variable Kosten getrennt berechnen
Um finanzielle Klarheit für Ihr Unternehmen zu schaffen, ist es sinnvoll, fixe und variable Kosten getrennt zu berechnen. Dies erleichtert die Budgetierung und hilft, Kosten effektiv zu managen.
Fixkosten mit Fixkostenrechner berechnen
Die Berechnung und Verwaltung von Fixkosten erfordern eine intelligente Software. Die unzähligen Einzelpositionen müssen manuell eingegeben, gelistet und in Tabellen zusammengesetzt werden.