Info
Was ist die Kleinunternehmerregelung?
Die Kleinunternehmerregelung nach Paragraph 19 UStG bei der Umsatzsteuer soll Unternehmer mit nur geringen Umsätzen vor zu viel Bürokratie schützen. Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einreichen, weisen in ihren Ausgangsrechnungen keine Umsatzsteuer aus und profitieren somit durch geringere Preise im Privatkundenbereich von Wettbewerbsvorteilen.
Video: Änderungen Kleinunternehmerregelung 2025
Tipp
Ausnahme von der Befreiung zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung bei der Kleinunternehmerregelung
Das Finanzamt verzichtet bei der Kleinunternehmerregelung grundsätzlich auf die Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung. In folgender Situation sind aber selbst Kleinunternehmer zur Abgabe verpflichtet:
Sie erhalten eine Leistung von einem anderen Unternehmen, für die die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft zur Anwendung kommt (auch als Reverse-Charge bezeichnet; § 13b UstG, z. B. eine Rechnung von eBay). In diesem Fall profitieren Sie nicht von der Umsatzsteuerbefreiung im Rahmen der Kleinunternehmerregelung. Sie müssen eine Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen und die Umsatzsteuer für diesen Unternehmer ans Finanzamt abführen.
Wer gilt als Kleinunternehmer?
Die Regelung bis Ende 2024: Außer bei einem Neustart als Unternehmer bzw. Existenzgründer können Sie sich beim Finanzamt umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer registrieren lassen, wenn Sie folgende Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung erfüllen:
- Die Umsatzgrenze des Vorjahres lag bei höchstens 22.000 Euro.
- Die Kleinunternehmergrenze des geschätzten Umsatzes im laufenden Kalenderjahr lag bei 50.000.
Achtung: Anhebung der Umsatzgrenzen 2025
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde beschlossen, die Umsatzgrenzen für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG anzuheben. Seit dem 1. Januar 2025 sehen diese wie folgt aus:
- die inländischen Gesamtumsätze im vorangegangenen Jahr dürfen den Betrag von 25.000 Euro nicht überschritten haben und
- der Gesamtumsatz im laufenden Kalenderjahr darf nicht mehr als 100.000 Euro betragen
Bei einem Neustart als Gründer bzw. Unternehmer kann die Kleinunternehmerregelung nach § 19 Abs. 1 UStG dann angewendet werden, wenn der Gesamtumsatz des laufenden Jahres nicht mehr als 25.000 Euro beträgt.
Beispiel:
Ihr Gesamtumsatz betrug im Jahr 2024 23.000 Euro und wird im Kalenderjahr 2025 voraussichtlich 2025 nicht über 100.000 Euro klettern. Folge: Sie können 2025 somit die Kleinunternehmerregelung mit den neuen Grundsätzen seit 2025 anwenden.
Info
Betrifft die Kleinunternehmerregelung auch Freiberufler?
Der § 19 UStG schließt Freiberufler nicht aus. Entsprechend können auch Solo-Selbstständige und Freiberufler Kleinunternehmer sein. So sparen Sie sich die Umsatzsteuer, wenn Sie als Freiberufler zum Kleinunternehmer werden – die Regelung ist jedoch nicht immer vorteilhaft und sollte zuvor mit einem Steuerberater besprochen werden.
Kleinunternehmer-Rechner: Status einfach berechnen
Berechnen Sie mit wenigen Klicks und Angaben Ihren Status und finden Sie heraus, ob die Kleinunternehmerregelung für Sie passend ist.
Info
Was gehört zum maßgebenden Gesamtumsatz für die Kleinunternehmerregelung?
Die gute Nachricht: Zum Jahresumsatz hinsichtlich der Kleinunternehmerregelung zählen ausschließlich Einnahmen aus Tätigkeiten, die der Umsatzsteuer unterliegen. Von Kleinunternehmern nicht in den Gesamtumsatz nach § 19 UStG einzubeziehen sind u.a. Umsätze aus dem Verkauf von Anlagegütern (z. B. PKW, Büromöbel), umsatzsteuerpflichtige Entnahmen (Eigenbedarf) und bestimmte steuerfreie Umsätze (z. B. Vermietungsumsätze). Umgekehrt zählen alle Nebenkosten (z. B. Porto- und Versandkosten, Reisekosten, Spesen), die Sie Ihren Kunden in Rechnung stellen, in voller Höhe zum Gesamtumsatz.
Neuregelung 2025:
Im Jahr 2025 gelten neue Grundsätze zur Kleinunternehmerregelung. Die Umsätze sind zum einen umsatzsteuerfrei. Zum anderen muss ab Überschreitung der neuen Höchstgrenze in den nächsten Rechnungen Umsatzsteuer ausgewiesen werden.
Beispiel: Neues Recht ab 1. Januar 2025
Ihr Umsatz 2024 betrug 23.000 Euro. Im Jahr 2025 erzielen Sie bis zum 1. September 99.999 Euro. Ab dem nächsten Umsatz müssen Sie 2025 dann Umsatzsteuer in Ihren Ausgangsrechnungen ausweisen.
Laufendes Jahr | Folgejahr | |
---|---|---|
Vorjahresumsatz | 25.000 Euro Umsatzgrenze nicht überschritten | 25.000 Euro Umsatzgrenze überschritten (40.000 Euro) |
Umsatz laufendes Jahr | 100.000 Euro Umsatzgrenze nicht überschritten | 100.000 Euro Umsatzgrenze nicht überschritten |
Kleinunternehmerregelung wieder anwendbar | Ja, da beide Voraussetzungen erfüllt sind | Nein, da eine Voraussetzung nicht erfüllt ist |
Achtung
Neu seit 2025: Das Finanzamt rechnet Ihre Umsatzschätzung nicht mehr auf das Gesamtjahr hoch.
Seit 2025 gilt: Wird die 25.000-Euro-Grenze oder die 100.000-Euro-Grenze überschritten, muss ab diesem Umsatz erstmals Umsatzsteuer in den Ausgangsrechnungen ausgewiesen werden.
Bis Ende 2024 wurde der Umsatz auf 12 Monate hochgerechnet. Wenn Sie sich also beispielsweise am 1.4. mit einem Kosmetikladen selbstständig gemacht hatten und dem Finanzamt einen kalkulierten Umsatz von 18.000 Euro für das erste Jahr meldeten, rechnete das Finanzamt folgendermaßen: 18.000 Euro in 9 Monaten entspricht 24.000 Euro in 12 Monaten. Folge: Das Finanzamt verweigerte Ihnen die Anwendung der Kleinunternehmerregelung.
Kleinunternehmerregelung: Gewinnermittlung
Da die Kleinunternehmerregelung eine Sondervorschrift zur Umsatzsteuer darstellt, spielt es keine Rolle, ob der Kleinunternehmer seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt oder per Bilanz. Doch in der Regel werden Kleinunternehmer ihren Gewinn wegen nur geringer Umsätze nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ermitteln. Wer freiwillig bilanziert und die Umsatzhöchstgrenzen von 25.000 Euro und 100.000 Euro nicht überschreitet, profitiert also auch von der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG.
Wie sieht die Buchführung für Kleinunternehmer aus?
Wenn Sie eine Firma gegründet haben und Umsätze prognostizieren, die Sie als Kleinunternehmer definieren, dann gilt die einfache Buchführung. Durch den Wegfall der Umsatzsteuer ist es Ihnen zudem erlaubt, auf die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung für das Finanzamt zu verzichten. Das sind die einzigen Unterschiede zu Unternehmen, die der Regelbesteuerung nach §12 UStG unterworfen sind. Denn auch als Kleinunternehmer müssen Sie die Umsatzsteuerklärung abgeben. Und wie diese auszusehen hat, hängt von Ihrer Rechtsform ab:
- Sind Sie Freiberufler, Einzelunternehmer oder haben eine GbR, dann reicht als Kleinunternehmer eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).
- Haben Sie eine OHG bzw. Kapitalgesellschaften als Rechtsform gewählt, so sind Sie per Gesetz zur doppelten Buchführung und zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet.
Info
Buchhaltungs- oder Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer
Unternehmer lassen sich in der Regel umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer beim Finanzamt registrieren, um bürokratisch entlastet zu werden. Eine Entlastung bietet auch eine einfach bedienbare Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen, mit der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben mit wenigen Klicks sicher erfasst werden können. Zudem beinhaltet die meisten Programme spezielle Rechnungsvorlagen und Musterrechnungen für die Rechnungsstellung von Kleinunternehmern. Die Cloud-Lösung für die Buchhaltung von Lexware Office ist dazu ideal geeignet.
Rechnungsstellung bei der Kleinunternehmerregelung
Wie jedes Unternehmen müssen Sie auch als Kleinunternehmer Pflichtangaben bei der Rechnungsstellung beachten – diese sind in § 14 Abs. 4 UStG geregelt. Hierzu zählen:
- Rechnungsempfänger: vollständiger Name und Anschrift des Kleinunternehmens
- Steuernummer
- Rechnungsdatum
- Rechnungsnummer
- Art und Menge (Stück) der gelieferten Waren, Produkte bzw. Umfang der erbrachten Leistungen
- Liefer- oder Leistungsdatum (ggf. ersetzbar durch einen Hinweis, sofern dieses mit dem Rechnungsdatum identisch ist)
- Hinweis als Text, dass aufgrund der Kleinunternehmerregelung keine Umsatzsteuer erhoben wird, zum Beispiel: „Kein Ausweis der Umsatzsteuer aufgrund der Anwendung der Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG“.
Welche Steuern müssen Kleinunternehmer laut der Kleinunternehmerregelung zahlen?
Unternehmer, die beim Finanzamt die Kleinunternehmerregelung beantragen, unterliegen denselben steuerlichen Verpflichtungen wie jeder andere Unternehmer auch. Nach Gewinnermittlung gilt auch für Sie als Kleinunternehmer die Regelung ebenfalls Einkommensteuer bzw. Kapitalertragssteuer zu bezahlen. Zudem können für Kleinunternehmer Gewerbesteuern und auch Lohnsteuer anfallen. Einzige Ausnahme: In den Ausgangsrechnungen für erbrachte wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Übrigens: Das Finanzamt gewährt Ihnen auch als Kleinunternehmer einen Grundfreibetrag zur Einkommenssteuer (2025: 12.096 Euro). Generell profitieren Sie also in mancher Hinsicht von der Vereinfachung des Umsatzsteuergesetzes, das für Sie als Kleinunternehmer im § 19 UStG geregelt ist:
- Umsatzsteuervoranmeldungen sind für Kleinunternehmer nicht relevant.
- Auf Ihren Kundenrechnungen müssen Sie als Kleingewerbetreibender nicht zwischen Nettopreis und Vorsteuerbetrag unterscheiden.
- Denn die Kleinunternehmerregelung erlaubt es, die Vorsteuer nicht auszuweisen.
- Die Umsatzsteuersätze von 19 % und 7 % spielen für Sie keine Rolle, weil Sie von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind.
Seit 2024 müssen Kleinunternehmer nach § 19 UStG keine Umsatzsteuererklärung mehr abgeben. Diese bürokratische Entlastung kam durch das Wachstumschancengesetz zustande. Welche Steuererleichterungen das Wachstumschancengesetz sonst noch beinhaltet, erfahren Sie in folgendem Artikel.
Umsatzsteuer bei Anwendung der Kleinunternehmerregelung
In der Rechnung weist ein Kleinunternehmer nur den Nettobetrag aus. Ein Umsatzsteuerbetrag oder der Hinweis auf einen Umsatzsteuersatz ist bei der Kleinunternehmerregelung nicht zulässig. Besonderheit: Kommt die Regelung für Kleinunternehmer zur Anwendung, scheidet für die in Eingangsrechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer eine Vorsteuererstattung aus.
Neuregelung 2025:
Seit 1. Januar 2025 sind die Umsätze eines Kleinunternehmers umsatzsteuerfrei. Wird die 25.000-Euro-Grenze oder die 100.000-Euro-Grenze überschritten, muss künftig ab diesem Umsatz erstmals Umsatzsteuer in den Ausgangsrechnungen ausgewiesen werden.
Müssen Kleinunternehmer eine Umsatzsteuervoranmeldung machen?
Während des Jahres muss der Kleinunternehmer grundsätzlich keine Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einreichen. Das ist dank der Kleinunternehmerregelung eine echte bürokratische Entlastung.
Müssen Kleinunternehmer eine Umsatzsteuererklärung machen?
Bis 2024 war es grundsätzlich Pflicht, eine Umsatzsteuerjahreserklärung trotz Kleinunternehmerregelung in elektronischer Form ans Finanzamt zu übermitteln. Das Finanzamt erwartete in dieser Erklärung Angaben zur Höhe des Gesamtumsatzes nach § 19 UStG des Vorjahrs und zur Höhe des voraussichtlichen Gesamtumsatzes nach § 19 UStG des laufenden Jahres. Durch das Wachstumschancengesetz wurde diese Pflicht aufgehoben. Das heißt, ab dem Steuerjahr 2024 müssen Sie keine Umsatzsteuererklärung mehr abgeben. Ausnahme: Das Finanzamt fordert Sie explizit dazu auf.
So wird der Umsatz im Sinn der Kleinunternehmerregelung ermittelt
Bei der Ermittlung des Umsatzes im Rahmen der Kleinunternehmerregelung sind einige Besonderheiten zu beachten. Es ist auf den Gesamtumsatz im Sinn des § 10 Abs. 1 und 3 UStG abzustellen. Das bedeutet im Klartext:
- Schritt 1: Zunächst sind die gesamten Einnahmen des Jahres zu erfassen. Dazu gehören auch die Umsätze aus der Privatnutzung von Gegenständen (z.B. private Nutzung des Firmenwagens).
- Schritt 2: Von diesen Einnahmen sind bestimmte umsatzsteuerfreie Umsätze abzuziehen (Umsätze nach § 4 Nr. 8i, Nr. 9b und Nr. 11-18 UStG).
- Schritt 3: Die erzielten Einnahmen eines Jahres sind zudem um Umsätze aus bestimmten steuerfreien Hilfsgeschäften zu kürzen (Umsätze nach § 4 Nr. 8a-h, Nr. 9a und Nr. 10 UStG)
- Schritt 4: Im letzten Schritt sind auch die Umsätze aus dem Verkauf oder aus der Entnahme von Gegenständen des Anlagevermögens zu mindern.
Ergebnis: Der verbleibende Betrag ist der Gesamtumsatz nach § 19 UStG. Liegt dieser Gesamtumsatz im Vorjahr nicht über 25.000 Euro und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht über 100.000 Euro, ist die Kleinunternehmerregelung in diesen beiden Jahren anzuwenden.
Neuregelung 2025:
Bei der Kleinunternehmerregelung nach alter Rechtslage (bis Ende 2024) ist der Umsatz inklusive Umsatzsteuer bei Ermittlung der Kleinunternehmer-Grenzen einzubeziehen. Nach Rechtslage 2025 ist der Umsatz ohne Umsatzsteuer heranzuziehen - also der Nettoumsatz.
Einkommensteuer und Gewerbesteuer bei der Kleinunternehmerregelung
Da die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG eine rein umsatzsteuerliche Sondervorschrift ist, hat sie keinerlei Auswirkung auf die Einkommensteuer und auf die Gewerbesteuer. Das bedeutet im Klartext: Unabhängig von der Kleinunternehmerregelung hat ein Unternehmer für jedes Jahr seinen Gewinn zu ermitteln.
Das Finanzamt berechnet je nach Höhe des Gewinns im Einkommensteuerbescheid die darauf anfallende Einkommensteuer. Erbringt ein Unternehmer gewerbliche Einkünfte von mehr als 24.500 Euro, fällt zusätzlich Gewerbesteuer an. Die wird allerdings auf die Einkommensteuer angerechnet.
Kann Kleinunternehmern eine Betriebsprüfung drohen?
Betriebsprüfungen durch die Mitarbeiter der Finanzbehörde fürchten fast alle Unternehmer. Oft liegt es daran, dass ihnen nicht klar ist, was der Inhalt jener Prüfung sein wird oder weil sie nicht mit einer Prüfung gerechnet haben. Auch Sie als Kleinunternehmer bzw. mit einem Kleingewerbe können geprüft werden, denn Betriebsprüfungen finden unabhängig von Unternehmensart, -größe oder Branche statt.
Das Finanzamt wird vor allem dann auf Sie und Ihr Kleinunternehmen aufmerksam, wenn Sie einige der folgenden Auffälligkeiten aufweisen:
- Die Steuererklärungen Ihres Kleinunternehmens kommen verspätet.
- Sie überweisen Steuern nicht fristgerecht.
- Ihre Gewinne aus dem Kleinunternehmen schwanken stark.
- Ihre Steuererklärung war nicht nachvollziehbar.
Wer als Kleinunternehmer seinen Steuerbescheid richtig deuten kann, ahnt, wann eine Betriebsprüfung ansteht. Im Bescheid heißt es dann möglicherweise, dass dieser „unter Vorbehalt der Nachprüfung“ steht oder nur als „vorläufig“ aufzufassen ist. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit dem Steuerberater Ihres Vertrauens.
So sieht die Kleinunternehmerrechnung aus
Lässt sich ein Firmeninhaber beim Finanzamt umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer nach § 19 UStG registrieren, weist er in seinen Ausgangsrechnungen für erbrachte Leistungen keine Umsatzsteuer aus. Es darf auch kein Hinweis auf einen Umsatzsteuersatz in der erscheinen. Das mag zunächst kompliziert klingen, ist es aber nicht. In unserem Artikel geben wir Ihnen fünf Tipps zum Thema Kleinunternehmer und Rechnungen. Wir erklären Ihnen, wie eine Rechnung für Kleinunternehmer aussehen muss und welche Vorschriften der Kleinunternehmerregelung Sie beachten müssen.
Achtung
Vorsicht bei Verwendung von Quittungsblöcken
Verwendet ein Kleinunternehmer Quittungsblöcke, bei denen sich ein automatischer Hinweis auf den Umsatzsteuersatz befindet, könnte der Empfänger der Leistung für Rechnungen mit einem Betrag bis 250 Euro (sog. Kleinbetragsrechnungen) einen Vorsteuerabzug geltend machen – vorausgesetzt, dass es sich beim Leistungsempfänger um einen Unternehmer handelt. In diesem Fall fordert das Finanzamt Umsatzsteuer vom Kleinunternehmer nach § 14c UStG.
Kleinunternehmen gründen
Die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG steht allen Unternehmen zu – egal in welcher Rechtsform sie betrieben werden. Entscheidend ist einzig und allein, dass Kleinunternehmer die Umsatzgrenzen von 25.000 Euro und 100.000 Euro nicht überschreiten.
Sonderregelungen zur Kleinunternehmerregelung für Existenzgründer
Seit 2025 wird der prognostizierte Umsatz nicht mehr auf 12 Monate hochgerechnet. Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Umsatz über 25.000 Euro klettert, muss in den folgenden Rechnungen zwingend Umsatzsteuer in der Rechnung ausgewiesen werden.
Rechtslage bis 31.12.2024: Für Existenzgründer waren in puncto Kleinunternehmerregelung zwei Besonderheiten zu beachten. Zum einen galt für das laufende Jahr, dass der Umsatz voraussichtlich nicht über 25.000 Euro liegen durfte. Zum andern war bei Gründung des Unternehmens während des Jahres der prognostizierte Umsatz auf 12 Monate hochzurechnen.
Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung
Erfüllt ein Unternehmer die Voraussetzung, kann er freiwillig darauf verzichten. In diesem Fall muss in Ausgangsrechnungen Umsatzsteuer ausgewiesen werden. Schöner Nebeneffekt des Verzichts auf die Kleinunternehmerregelung: Für die Umsatzsteuer aus Eingangsrechnungen kann der Unternehmer eine Vorsteuererstattung beantragen.
Der Verzicht auf Anwendung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG kann formlos erfolgen. Es empfiehlt sich ein Schreiben ans Finanzamt, ab welchem Jahr zur Regelbesteuerung mit Umsatzsteuerausweis gewechselt werden soll.
Nachteil beim freiwilligen Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung
Ein Wermutstropfen beim freiwilligen Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung ist, dass der Unternehmer mindestens für fünf Jahre an diesen Verzicht gebunden ist. Damit soll verhindert werden, dass jährlich zwischen Kleinunternehmerregelung und Regelbesteuerung gewechselt wird. Je nachdem, welche Regelung gerade umsatzsteuerlich besser ist.
Unterscheidung bei freiwilligem Verzicht und bei Überschreitung der Höchstgrenzen
Verzichtet ein Unternehmer auf die Kleinunternehmerregelung, obwohl er die Voraussetzungen erfüllt, ist er an diesen Verzicht für die nächsten fünf Jahre gebunden. Etwas anderes gilt, wenn die Kleinunternehmerregelung wegfällt, weil die Umsatzgrenzen von 25.000 Euro oder 100.000 Euro überschritten wurden. In diesem Fall kann jederzeit wieder zurück zur Kleinunternehmerregelung gewechselt werden, wenn die Voraussetzungen (Umsatzgrenzen nicht überschritten) erfüllt werden.
Tipp
Macht es Sinn, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten?
Bei keinen oder nur geringen Aufwandshöhen, die ein Kleinunternehmer per Rechnung mit Mehrwertsteuer bezahlt hat, spielt das keine große Rolle. Bei großen teuren Anschaffungen dagegen verliert er Geld, wenn er nach Kleinunternehmerregelung für seine Dienstleistungen oder Produkte besteuert wird. Beendet er die Kleinunternehmerregelung freiwillig, muss er jedoch fünf Jahre warten, bis er erneut einen Antrag gemäß § 19 UStG stellen kann. Nach dem Wechsel aus der Kleinunternehmerregelung gilt auch erst einmal die Regelbesteuerung. Es sei denn, die Umsätze bzw. der Gesamtumsatz des Geschäftsjahres fallen wieder unter die 25.000 Euro-Grenze.
Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung
Die Anwendung der Kleinunternehmerregelung bietet Vor- und Nachteile, die ein Unternehmer gegeneinander aufwägen muss.
Vorteile der Kleinunternehmerregelung
Folgende Vorteile sprechen für die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG:
- Sind die Kunden Privatkunden und Unternehmer, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, profitieren diese, weil sie nur den Nettopreis aufwenden müssen. Rechnet ein Kleinunternehmer 100 Euro netto für eine Leistung ab, muss ein Kunde bei einem Regelversteuerer 119 Euro für dieselbe Leistung bezahlen. Die Kleinunternehmerregelung führt hier auf jeden Fall zu einem klaren Wettbewerbsvorteil.
- Durch die Kleinunternehmerregelung fällt bürokratischer Aufwand weg, wie die pünktliche Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen.
- Der Unternehmer hat kaum Ausgaben oder für die Ausgaben besteht kein Vorsteuerabzug. Die Kleinunternehmerregelung führt hier also zu keinen umsatzsteuerlichen Nachteilen.
- Ohne die Umsatzsteuer profitieren Sie von einem vereinfachten Rechnungswesen, was vor allem entgegenkommt, wenn Sie nebenberuflicher Gründer sind.
Neuregelung 2025:
Seit dem 1. Januar 2025 winken bei Anwendung der Kleinunternehmerregelung weitere Vorteile, wenn Umsätze im EU-Ausland erzielt werden. Die Neuregelung ermöglicht es Kleinunternehmern, auch den im EU-Ausland erzielten Umsatz steuerfrei zu vereinnahmen, sollten die Umsatzgrenzen von 25.000 Euro/100.000 Euro nicht überschritten werden.
Tipp: Hierzu wird ein besonderes Meldeverfahren eingeführt. Zuständig dafür ist das Bundeszentralamt für Steuern.
Nachteile der Kleinunternehmerregelung
Die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG kann aber auch zu folgenden Nachteilen führen:
- Lässt sich ein Unternehmer beim Finanzamt als Kleinunternehmer registrieren, hat er aus Eingangsrechnungen keinen Vorsteuerabzug. In Jahren mit sehr hohen Ausgaben kann die Kleinunternehmerregelung zu einem finanziellen Nachteil führen.
- Die Kleinunternehmerregelung kann bei bestimmten Kunden zu einem Imageverlust führen. Potenzielle Kunden scheuen Geschäfte mit Unternehmen mit nur sehr geringen Umsätzen, weil diese möglicherweise schneller in Insolvenz gehen und so Anzahlungen oder Ansprüche auf Gewährleistungen verloren gehen können.
- Schwierig wird es, wenn ein Kleinunternehmer vor allem umsatzsteuerpflichtige Geschäftskunden hat. Denn sie stellen Mehrwertsteuerbeträge in Rechnung, die sie vom Finanzamt erstattet bekommen. In so einem Fall ist die Entscheidung pro Kleinunternehmerregelung wegen der Mehrwertsteuer als Kleingewerbetreibender möglicherweise von Nachteil.
- Preiserhöhung bei Wechsel zur Umsatzsteuerpflicht: Sobald Sie von der Kleinunternehmerregelung zur Umsatzsteuerpflicht wechseln müssen (z. B. weil Ihr Jahresumsatz zu hoch ist), müssen Sie Ihre Preise erhöhen, wenn Sie weiterhin denselben Netto-Betrag einnehmen möchten.
Info
Rechnungen als Kleinunternehmer
Nimmt ein Kleinunternehmer den gleichen Endpreis wie die Konkurrenz, die Mehrwertsteuer berechnet, dann ist der Preis der Mitbewerber günstiger.
Beispiel-Rechnung mit Kleinunternehmerregelung (KUR) vs. umsatzsteuerpflichtigen Selbstständigen (Beispielrechnung in Höhe von 300,00 €):
- Mit KUR: Endpreis = Nettopreis für Geschäftskunden = 300,00 €
- Ohne KUR: Endpreis - 19 % Mehrwertsteuer = Nettopreis für Geschäftskunden = 252,10 €
Unterschied: Kleinunternehmen, Kleingewerbe, Kleinstunternehmen?
Drei Begriffe, die Ihnen vielleicht einmal begegnet sind und Sie verwirrt haben? Hier eine kurze Erklärung aus dem Wissenspool von Lexware:
- Die Bezeichnungen Kleinunternehmen und Kleingewerbe haben nichts miteinander zu tun, obwohl sie häufig synonym verwendet werden. Für Sie als Kleinunternehmer gilt das Umsatzsteuergesetz (UStG).
- Bei Kleingewerbetreibenden handelt es sich um Unternehmer, deren Geschäftstätigkeit einen kaufmännisch eingerichteten Gewerbebetrieb beinhaltet. Kleingewerbetreibende können also auch Kleinunternehmer sein. Bei Vertretern des Kleingewerbes bildet das Handelsgesetzbuch die rechtliche Grundlage. Es betrifft alle Gewerbebetriebe, die wegen ihrer geringen Größe nicht ins Handelsregister eingetragen werden. Sie sind deshalb nicht zur doppelten Buchführung und Bilanzierung verpflichtet.
- Der Begriff Kleinstunternehmer wird innerhalb der EU im Rahmen der Vergabe von Förderprogrammen verwendet. Gemeint sind Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro. Diese Bezeichnung existiert allerdings nicht im Sprachgebrauch von deutschen Behörden wie Finanzamt, Arbeitsamt und Krankenkassen.