Definition: Was ist die Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA)?
Wenn ein Unternehmen dazu verpflichtet ist, die Umsatzsteuer abzugeben, muss es in den meisten Fällen eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben, welche laut Definition eine Vorauszahlung der Steuer ist, Kleinunternehmer jedoch nicht trifft. Damit möchte der Staat verhindern, dass Firmen die jährliche Steuer auf einmal zahlen müssen. Dieses Vorgehen bedeutet zwar Aufwand, es kommt Ihnen aber auch zugute, da Sie die Umsatzsteuerzahllast somit über das ganze Jahr verteilen.Gleichzeitig vermeiden Sie etwaige Zahlungsschwierigkeiten am Anfang des folgenden Jahres.
Der Abgabetermin für die Umsatzsteuervoranmeldung ist immer der zehnte Tag im Monat, der ein Werktag sein muss. Fällt dieser auf einen Samstag, Sonntag bzw. Feiertag verschiebt sich der Stichtag auf den nächsten Werktag.
Video: Was ist die Umsatzsteuer?
Wer muss eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben?
Grundsätzlich gilt: Alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen, auch Freiberufler, müssen eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben. Einzige Ausnahme: Sie fallen unter die Kleinunternehmerregelung.
Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Regelung, was die Häufigkeit der USt-Voranmeldungen angeht, die das Finanzamt von Ihnen laut Umsatzsteuergesetz erwartet. Über die Dauerfristverlängerung haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Aufschub für die Abgabe der monatlichen und vierteljährlichen Umsatzsteuervoranmeldungen zu erreichen. Vor allem in Kombination mit der Ist-Versteuerung ist die Dauerfristverlängerung ein wirksames Instrument, um die gesetzliche Fälligkeit der Umsatzsteuer für Sie als Unternehmer:in positiv zu gestalten und Ihre Liquidität zu sichern.
Info
Wann sind Sie Kleinunternehmer?
Sie sind Kleinunternehmer und können folglich von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben im Vorjahr weniger als 22.000 Euro Umsatz (ab 2025: 25.000 Euro) erwirtschaftet.
- Sie werden im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz (ab 2025: 100.000 Euro) erwirtschaften.
Die Umsatzsteueranmeldung korrekt übermitteln und fristgerecht abgeben
Die Umsatzsteuervoranmeldung muss online über das ELSTER-Portal abgegeben werden. Am einfachsten geht das mit einer zuverlässigen Buchhaltungssoftware, mit der Sie die Umsatzsteuervoranmeldung problemlos selber machen und via ELSTER-Schnittstelle ans Finanzamt übermitteln.
Lexware Anwender nutzen dafür die Schnittstelle in ihrer Software. Auch bei der Beantragung des Zertifikats für die authentifizierte Datenübermittlung unterstützt Sie das Programm. In der Buchhaltungssoftware Lexware buchhaltung beispielsweise können Sie das Zertifikat ganz einfach über die Funktion ELSTER-Konfiguration beantragen. Das Zertifikat wird als Datei auf Ihrem PC hinterlegt und bei jeder ELSTER-Übertragung automatisch vom Programm eingelesen. Den Antrag auf Dauerfristverlängerung können ebenfalls einfach und schnell in elektronischer Form über die Software stellen. Sowohl bei der Umsatzsteuervoranmeldung als auch bei der Dauerfristverlängerung befüllt das Programm die Formulare automatisch mit den korrekten Daten. So sind Fehler quasi ausgeschlossen und Sie sparen viel Zeit und Nerven.
Alternativ können Sie auch das zweiseitige UStVA-Formular mit der Finanzamt-Steuersoftware ELSTER ausfüllen und übermitteln. Das geht so:
- In ElsterOnline anmelden und im privaten Bereich unter Formulare/Umsatzsteuer die Umsatzsteuervoranmeldung auswählen.
- Steuernummer, Voranmeldezeitraum, Unternehmensangaben und Umsätze eingeben.
- Plausibilitätsprüfung und Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt.
Allerdings hat ELSTER einige Schwächen bei der Umsatzsteuervoranmeldung: Bei den Umsätzen verlangt das Programm beispielsweise Nettoumsätze ohne Umsatzsteuer und bei der Vorsteuer darf nur der Steuerbetrag eingetragen werden. Außerdem können bei einer Übertragung der Buchhaltungsdaten immer Fehler passieren. Es ist deshalb besser und einfacher, die Umsatzsteuervoranmeldung direkt aus einer Buchhaltungssoftware zu übermitteln.
Info
Umsatzsteuer berechnen: So geht's
Die Umsatzsteuer berechnet sich aus einem vorgegebenen Steuersatz und liegt je nach Produktgruppe bei 19 % oder 7 %. Um diesen Prozent- bzw. Steuersatz erhöht sich der Preis für Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt.
Ein Beispiel: Wollen Sie ein Produkt oder einen Service für 100 Euro verkaufen, müssen Sie den Steuersatz von 19 % oder 7 % aufschlagen. Somit liegt der Verkaufspreis bei 119 Euro oder 107 Euro.
Wie oft müssen Sie die Umsatzsteuervoranmeldung abgeben?
Werfen Sie hierfür einen Blick in die Umsatzsteuererklärung des Vorjahres. Denn die Häufigkeit der Voranmeldungen hängt von der im Vorjahr tatsächlich gezahlten Umsatzsteuer ab. Diese Belastung ergibt sich aus der Differenz zwischen der ermittelten Umsatzsteuer und der abziehbaren Vorsteuer. Als Regel gilt: Je mehr Umsatzsteuer Sie zahlen, desto häufiger müssen Sie melden. Ab dem 1. Januar 2025 gelten die folgenden Grenzen:
- Mehr als 9.000 Euro Zahllast: monatliche Umsatzsteuervoranmeldung
- 2.000 - 9.000 Euro Zahllast: vierteljährliche Voranmeldung der Umsatzsteuer
- bis 2.000 Euro Zahllast: keine Voranmeldung; es genügt eine Jahresumsatzsteuererklärung (hierbei handelt es sich um eine sogenannte „Kann“-Vergünstigung, die entweder auf Antrag oder auch stillschweigend – also ohne Antrag – gewährt werden kann)
Sonderfälle
Doch auch bei den Intervallen gibt es einige Ausnahmen. Die Häufigkeit verhält sich sowohl für bestimmte EU-Umsätze als auch für Existenzgründer anders. In diesen Fällen ist Folgendes zu beachten:
a. EU-Umsätze
Wenn Sie:
- Waren aus der EU kaufen (=innergemeinschaftliche Erwerbe tätigen),
- als Leistungsempfänger umsatzsteuerpflichtig sind, weil Sie sonstige Leistungen aus einem EU-Staat beziehen, Werkleistungen aus dem Ausland erhalten oder ein Grundstück erwerben,
- an innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften beteiligt sind oder
- Fahrzeuge in die EU liefern
müssen Sie für das Vierteljahr, in dem die Umsätze getätigt wurden, eine Voranmeldung abgeben.
b. Existenzgründer
Im Jahr der Neugründung müssen Sie Ihre Umsatzsteuerzahllast schätzen und Ihre Umsatzsteuervoranmeldung davon abhängig vierteljährlich oder monatlich einreichen.
Diese Regelung wurde 2021 für fünf Jahr festgelegt. Nach Ablauf der Zeit wird entschieden, ob die Regelung weiterhin gilt oder nicht.
Umstellung des Umsatzsteuervoranmeldungszeitraums
Mussten Sie im Vorjahr 20.000 Euro Umsatzsteuer ans Finanzamt überweisen und bekamen 15.000 Euro davon als Vorsteuer erstattet, liegt die Umsatzsteuerzahllast des Vorjahrs bei 5.000 Euro. In diesem Fall können Sie von der monatlichen zur vierteljährlichen Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen wechseln.
Info
Beantragen Sie eine Dauerfristverlängerung
Wenn Ihnen für die Umsatzsteuervoranmeldung die Frist von zehn Tagen zu knapp ist und Sie regelmäßig in Zeitnot geraten, können Sie einen Antrag auf Dauerfristverlängerung stellen. Ihr Vorteil: Sie müssen die Voranmeldung jeweils erst einen Monat später übermitteln – und die Umsatzsteuervorauszahlung auch erst einen Monat später zahlen.
Ein Beispiel: Für den Monat April geben Sie die Voranmeldung dann erst am 10. Juni (statt am 10. Mai) ab.
So gewinnen Sie mit der Dauerfristverlängerung Zeit
Der 10. Tag im Monat ist der spätmöglichste Termin, an dem Sie die Umsatzsteuervoranmeldung einreichen dürfen. Insbesondere wenn es gut im Betrieb läuft, haben Sie andere Dinge im Kopf als das Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldung. Damit Sie diese nicht unter Zeitdruck erledigen müssen, gibt es den Ausweg der Dauerfristverlängerung, die in der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV) geregelt ist.
Wie funktioniert die Dauerfristverlängerung?
Mithilfe der Dauerfristverlängerung können Sie Ihre Frist jeweils um einen Monat nach hinten verschieben. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Ihre Umsatzsteuervoranmeldung monatlich oder quartalsweise abgeben.
Wurde Ihnen einmal die Dauerfristverlängerung genehmigt, gilt diese unbegrenzt für die folgenden Kalenderjahre. Erhalten Sie keine Ablehnung vom Finanzamt, ist die Dauerfristverlängerung automatisch weiterhin gültig (Abschn. 18.4 Abs. 1 Satz UStAE).
Dauerfristverlängerung der Umsatzsteuervoranmeldung beantragen
Sie benötigen keine Begründung für den Antrag, den Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt mittels des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes bzw. ELSTER-Vordrucks USt 1H beantragen können. Dieser darf jedoch nur elektronisch eingereicht werden, postalische Anträge akzeptiert das Finanzamt nur sehr selten.
Es gibt für den Antrag auf Dauerfristverlängerung zwei verschiedene Fristen, damit dieser für das bereits laufende Kalenderjahr gilt:
- Sind Sie verpflichtet, die Umsatzsteuervoranmeldung monatlich abzugeben, müssen Sie diesen spätestens zum 10. Februar einreichen.
- Müssen Sie Ihre Umsatzsteuervoranmeldung vierteljährlich einreichen, ist es ausreichend, wenn Sie den Antrag bis spätestens 10. April abgeben.
Anmeldung der Sondervorauszahlung der Umsatzsteuervoranmeldung
Beantragen Sie die Dauerfristverlängerung, müssen Sie eine Sondervorauszahlung anmelden. Das gilt aber nur für die Betriebe, die die USt-Voranmeldung monatlich abgeben. Diese Vorauszahlung beträgt 1/11 Ihrer gesamten Umsatzsteuervorausanmeldung des Vorjahres.
Wenn Sie die Voranmeldung quartalsweise abgeben, müssen Sie keine Sondervorauszahlung leisten. Dafür sind Sie dazu verpflichtet, eine sogenannte 0-Meldung abzugeben.
Info
Widerruf der Dauerfristverlängerung
Sie dürfen jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihre Dauerfristverlängerung widerrufen. Das Finanzamt ist dazu zwar ebenfalls berechtigt, muss dies jedoch begründen.
Fehler bei Dauerfristverlängerung vermeiden
Sie müssen auf den Tag genau die vorgeschriebenen Fristen beachten sowie als „Monatszahler“ die Sondervorauszahlung gleichzeitig mit abgeben. Wurde nur ein Punkt nicht korrekt ausgeführt, darf das Finanzamt Säumniszuschlägeverlangen. Sobald Ihnen ein Fehler auffällt, können Sie versuchen, das Finanzamt davon so schnell wie möglich in Kenntnis zu setzen, um einen Antrag auf Erlass potenzieller Säumniszuschläge zu stellen.
Praxis-Tipp für die Einnahmen-Überschussrechnung
Ermitteln Sie Ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, sollten Sie die letzte Umsatzsteuervoranmeldung des Jahres unbedingt bis zum 10. Januar des Folgejahres ans Finanzamt übermitteln und dem Finanzamt eine Lastschrifteinzugsermächtigung geben. Denn dann dürfen Sie die Umsatzsteuer auch dann noch bei den Betriebsausgaben des Vorjahres abziehen, wenn das Finanzamt die Umsatzsteuerzahllast für Dezember oder das vierte Quartal des Vorjahres beispielsweise erst am 15. Januar abbucht.
Wie melde ich die Umsatzsteuer korrekt an?
Werden bei der Umsatzsteuer oder beim Vorsteuerabzug Fehler gemacht, kann es teuer werden. Das Lexware eBook Umsatzsteuer & Vorsteuer vermittelt Basics rund um die Umsatzsteuer und den Vorsteuerabzug und beantwortet häufige Praxisfragen. Lesen Sie weiterführende Tipps für typische Fehler bei der Umsatzsteuererklärung und Voranmeldung, welche die komplexen Zusammenhänge verständlich aufzeigt.
Quiz zur Umsatzsteuervoranmeldung
Weitere wichtige Hinweise rund um die Umsatzsteuervoranmeldung
Hier geben wir Ihnen hilfreiche Infos und Tipps, die Ihnen bei der Umsatzsteuervoranmeldung zusätzlich Arbeit bzw. Ärger ersparen können.
Vorsteuererstattung
Beantragen Sie – zum Beispiel wegen größerer Investitionen – hohe Vorsteuererstattungen, sind Rückfragen des Finanzamts oder sogar der Besuch eines Betriebsprüfers sehr wahrscheinlich. Um möglichst schnell an Ihr Geld zu kommen und Rückfragen zu vermeiden, sollten Sie der Umsatzsteuervoranmeldungs-Stelle im Finanzamt unaufgefordert Kopien der entsprechenden Rechnungen ggf. via Brief, Fax oder E-Mail zusenden. Tragen Sie dazu auf Seite 1 der Voranmeldung in Feld 22 (Zeile 15) eine „1“ ein. Diese und weitere Tipps können Sie dem weiterführenden Artikel Umsatzsteuer darauf achtet das Finanzamt besonders nachlesen.
Säumniszuschlag
Damit keine Säumniszuschläge wegen verspäteter Zahlung anfallen, sollten Sie dem Finanzamt eine Lastschrifteinzugsermächtigung geben. Ein weiterer Vorteil: Das Finanzamt selbst bucht die Zahlung meist erst vier bis fünf Tage nach Fälligkeit ab. Das bringt kurzfristig mehr Liquidität.
Ist-Versteuerung in Zusammenhang mit der Umsatzsteuervoranmeldung
Als Gewerbetreibender müssen Sie Ihre Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen, sobald Sie eine Rechnung gestellt haben. Lag Ihr Vorjahresumsatz jedoch nicht über 800.000 Euro (bis 2023: 600.000 Euro), können Sie beim Finanzamt einen Antrag auf Ist-Versteuerung stellen.
Vorteil: Die Umsatzsteuer ist bei der Ist-Versteuerung erst dann zu leisten, wenn Ihr Kunde seine Rechnung tatsächlich bezahlt hat. Kombiniert mit einer Dauerfristverlängerung wird die Umsatzsteuer im Vergleich zur gesetzlichen Fälligkeit ohne diese beiden Vergünstigungen erst Monate später fällig.
Verrechnet? So können Sie die Umsatzsteuervoranmeldung korrigieren
Es passiert schon mal, dass man Belege vergisst oder einen Fehler bei der Berechnung macht. Dafür gibt es die Funktion „berichtigte Voranmeldung“. Denn es ist besser, die Korrekturen nicht erst mit der Umsatzsteuerjahreserklärung richtigzustellen, sondern das zeitnah mit einer berichtigten Umsatzsteuervoranmeldung zu erledigen.
Befreiung von der Umsatzsteuervoranmeldung
Sie sind in der Pflicht. Waren Sie bisher von der Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung befreit und erfüllen aufgrund zu hoher Umsätze die Bedingungen dafür nicht mehr, dann reden Sie zu Beginn des Folgejahres mit Ihrem Finanzamt. Warten Sie nicht ab, bis die Änderung durch die Abgabe der Umsatzsteuerjahreserklärung sichtbar wird. Denn das Finanzamt fordert sonst ggf. die Steuern von Ihnen nach.
Das erste Mal „elstern“
Das Ausfüllen des elektronischen Vordrucks für die Umsatzsteuervoranmeldung ist nicht schwierig. Sie brauchen Daten wie:
- Steuernummer
- Adresse des Finanzamts
- Adresse Ihres Unternehmens
- den Zeitraum, den Sie melden müssen
- die Beträge für die Vorsteuer und Umsatzsteuer
Durch die authentifizierte Übermittlung mit Zertifikat werden die Daten mit einer Art digitalem Schlüssel übertragen, was die Datensicherheit erhöht.
Tipp
Beispiel: So funktioniert die Umsatzsteuervoranmeldung in der Praxis
Zimmerei Huber hat im Dezember vier Tische, 25 Bistrostühle, 20 Barhocker und 40 Betten für 15.000 Euro zzgl. 2.850 Euro Umsatzsteuer verkauft. Aus Investitionen im Dezember steht dem Unternehmen ein Vorsteuerabzug von 800 Euro zu. Die Zimmerei Huber ist zur vierteljährlich Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet. Beim Ausfüllen und Übermitteln der Umsatzsteuer- und Vorsteuerdaten ist Folgendes zu beachten:
- Die Zimmerei Huber muss für den Monat Dezember bis spätestens 10. Januar eine Umsatzsteuervoranmeldung in elektronischer Form ans Finanzamt übermitteln, da der Betrieb bei einer verspäteten Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung mit Säumniszuschlägen rechnen muss.
- Der Nettoumsatz von 15.000 Euro ist in Zeile 26 und Kennziffer 81 ohne Centbeträge einzutragen. ELSTER rechnet die Umsatzsteuer dann automatisch aus.
- Den Vorsteuerabzug in Höhe von 800 Euro muss die Zimmerei Huber in Zeile 56 und Kennziffer 66 mit Centbeträgen eintragen.
- Die Umsatzsteuerzahllast aus dieser Dezember-Umsatzsteuervoranmeldung beträgt für die Zimmerei Huber 2.050 Euro (2.850 Euro Umsatzsteuer minus 800 Euro Vorsteuerabzug).