Definition
Was ist ein Elevator Pitch?
Eine Fahrstuhlfahrt dauert meistens nur wenige Sekunden. Die Idee hinter einem Elevator Pitch ist, eine Idee so kurz zusammenzufassen, dass sie während einer Fahrstuhlfahrt interessierte Investoren oder Geschäftspartner überzeugt. Natürlich kommt es in der Realität eher selten vor, dass du zufällig mit einem möglichen Investor in einem Fahrstuhl landest. Aber grundsätzlich haben die meisten Investoren wenig Zeit - der Pitch muss also kurz und knackig sein, um direkt das Interesse für deine Idee zu wecken.
Tipp
Das Lexware Office Gründungsangebot
Selbstständige, Freiberufler, KKU und KMU, UGs, GmbHs, GbRs … Mehr als 300.000 Unternehmer vertrauen auf Lexware Office!
Wir halten dir den Rücken frei. Von Anfang an!
Als Gründer nutzt du unsere Unternehmenssoftware in der Version Lexware Office XL inkl. Lohn & Gehalt für die ersten 6 Monate kostenlos.
- Angebote und Rechnungen in 2 Minuten schreiben
- Belege einfach und rechtssicher sammeln
- Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
- Zugriff immer und überall per Web, App & unterwegs
- Zusammenarbeit mit Steuerkanzlei digitalisieren
- Mitarbeiter abrechnen und bezahlen
Ja, ich will das Lexware Office Gründungsangebot nutzen!
Das fantastische Kleingedruckte zu unserem Gründungsangebot: Keine Zahlungsdaten erforderlich. Aus dem Gründungsangebot wird nicht automatisch ein kostenpflichtiger Vertrag. Am Ende der 6 Monate entscheidest du, welche Produkte du in welchem Umfang nutzen möchtest.
Der Aufbau eines Elevator Pitches
Grundlegend sollte ein Pitch nicht länger als zwei Minuten dauern. Je kürzer du deine Präsentation fasst, desto besser. Gelingt es dir, deine Zuhörer in wenigen Sekunden mit deinem Pitch zu überzeugen, bleibt noch Zeit für Details übrig.
Verzichte beim Elevator Pitch auf alle unnötigen Details und konzentriere dich auf das Wesentliche. Das sind in der Regel nicht mehr als vier oder fünf Aspekte, die du so kurz wie möglich auf den Punkt bringst.
Das können beispielsweise folgende Aspekte sein:
- Ein Problem liegt vor und du definierst es
- Du präsentierst eine Lösung für das Problem
- Du beantwortest die Frage, warum du für die Umsetzung dieser Idee am besten geeignet bist
- Du stellst das Alleinstellungsmerkmal deiner Idee heraus
- Du erklärst, was du zur Umsetzung der Idee benötigst
Gehen wir von der 2-Minuten-Regel aus, hast du für jeden Aspekt ungefähr 24 Sekunden Zeit. Das ist nicht viel - und noch besser wäre es, wenn du weniger Zeit benötigst.
Einen Startup Pitch erstellen
Pitching ist vor allem für Startups wichtig, weil diese in der Gründungsphase meistens auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ansätze, einen Elevator Pitch zu erstellen. Grundsätzlich solltest du dabei aber Folgendes beachten:
- AIDA – die AIDA-Formel steht für Attention, Interest, Desire und Action, also Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Aktion. Das fasst sehr gut zusammen, was dein Elevator Pitch erreichen muss. Stich aus der Masse heraus, um Aufmerksamkeit zu erwecken, binde das Interesse durch wichtige Fakten, erzeuge das Verlangen, in dein Startup zu investieren, indem du zeigst, wo die Attraktivität für deine Kunden liegt und stelle klar, dass du bereit bist, sofort in Aktion zu treten und mit der Arbeit zu beginnen.
- Vorbereitung – es klingt abgedroschen, aber ein Elevator Pitch ist eine Rede, die du zu Hause vor dem Spiegel auswendig lernst, bis du alles im Schlaf herunterrattern kannst. Üben, üben, üben, ist hier die Devise. Aber nicht nur der Text muss sitzen, sondern auch deine Mimik. Ratterst du deinen Elevator Pitch gelangweilt runter, begeisterst du niemanden. Zeig deine Begeisterung und reiß so deine Zuhörer mit. Ein guter Ansatz ist dabei Storytelling. Verzichte auf Fachjargon und erzähl lieber eine Geschichte, die auch jemand nachvollziehen kann, der keine Ahnung hat, wovon du da eigentlich redest.
- Medien – ein Elevator Pitch besteht nicht zwingend nur aus der freien Rede. Es gibt zahlreiche Pitching-Events, die dir eine ganze Bühne bieten, um deine Idee zu präsentieren. Teste bei deiner Präsentation also gerne verschiedene Medien aus. Es muss nicht immer nur Reden oder eine PowerPoint-Präsentation sein. Nutze die Möglichkeiten und erstelle ein Video oder reise in der Zeit zurück, wenn es zu deiner Idee passt und schiebe eine alte Schultafel mit bröseliger Kreide auf die Bühne. Alles, was anders ist, lässt dich herausstechen und bringt dir erstmal Aufmerksamkeit.
Ein Beispiel für einen Startup Pitch
Nehmen wir einmal an, du willst eine Buchhaltungssoftware wie Lexware Office pitchen und dabei die oben genannten Aspekte kurz und knapp unterbringen. Das könnte sich in einem Grundkonzept so anhören:
- Das Problem: „Buchhaltung kostet Gründern und Unternehmen sehr viel Zeit.“
- Die Lösung: „Eine Buchhaltungssoftware ordnet automatisch alle Belege, Einnahmen und Ausgaben und schafft so eine Übersicht, die sehr viel Zeit spart.“
- Das Team: „Ich und mein Team kommen aus den Bereichen der Buchhaltung und der Software-Entwicklung und vereinen so die wichtigsten Aspekte, um eine Buchhaltungssoftware zu entwickeln.“
- Alleinstellungsmerkmal: „Unsere Buchhaltungssoftware vereint alle wichtigen Funktionen für die Buchhaltung in einem Programm, von Angeboten bis zur Steuererklärung.“
- Umsetzung: „Sobald wir die nötigen finanziellen Mittel haben, um uns mit Computern und Software auszurüsten, legen wir los.“
Nicht perfekt, aber kurz und knapp. In 30 Sekunden, kann dieser Elevator Pitch vorgetragen werden. Natürlich müsste er ausgeschmückt und gehaltvoller präsentiert werden, damit er aus der Masse heraussticht. Aber es ist ein Fundament, mit dem man arbeiten könnte.
Jeder Elevator Pitch beginnt mit einem Fundament. Auch deiner.