Info
Was ist Dropshipping genau?
Dropshipping ist der englische Begriff für Streckengeschäfte oder Direktversand bzw. Direkthandel. Hierbei werden Waren (Dropshipments), die ein Händler vertreibt, direkt vom Lieferanten bzw. Hersteller oder einem Großhändler an den Endkunden geliefert. Der Händler (Dropshipper) selbst entfällt als Zwischeninstanz in der Lieferkette, was einige Vorteile, wie die Ressourcen- und Zeitersparnis, mit sich bringt.
- Der Händler muss kein eigenes Lager halten oder Lagerbestände verwalten.
- Er muss keine Versandlogistik aufbauen.
- Die Vorfinanzierung entfällt.
Dropshipping bietet also eine praktische Lösung für den E-Commerce, indem es Lager- und Versandkosten reduziert. Im Vergleich zum traditionellen Handel erfordert es geringere Investitionen und ist somit gerade für Startups und Gründer attraktiv.
Wie funktioniert Dropshipping?
Dropshipping ist eine immer beliebtere Alternative zur klassischen Handelskette.
Der klassische Ablauf im E-Commerce läuft nach folgendem Muster ab:
- Ein Onlinehändler kauft Waren bei seinem Lieferanten in großer Menge ein
- Diese bringt er bei sich in einem Lager unter
- Letztlich verkauft er die Waren dann an seine Kunden.
- Den Versand übernimmt der Händler selbst.
Beim Dropshipping hingegen wird die Bestellung vom Kunden direkt an den Lieferanten oder Großhändler durchgeleitet.
- Der Online-Shop des Händlers ist mit dem Logistik-Zentrum des Dropshipping-Partners gekoppelt.
- Die Warenbestellung geht daher automatisch an den Bestelleingang des Großhändlers oder des Herstellers.
- Die Verantwortung für Bestellabwicklung, Verpackung und Versand liegt damit beim Lieferanten und nicht mehr beim Händler selbst.
- Die Rechnung wird direkt vom Lieferanten an den Endkunden gesendet, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
- Rücksendungen werden beim Dropshipping direkt vom Lieferanten abgewickelt, was den Prozess für den Händler vereinfacht.
- Am Ende schickt der Dropshipping-Großhandel die Ware direkt an den Endverbraucher.
Viele Online-Shopsysteme haben spezielle Integrationen für Dropshipping, um den Bestellprozess zu optimieren. Einerseits entfällt damit auf Seite des Händlers ein großer Teil des logistischen Aufwandes. Andererseits verliert er die Möglichkeit, Lieferzeiten und Produktqualität zu beeinflussen, was ein gewisses unternehmerisches Risiko mit sich bringt. Der Umgang mit Rücksendungen und Garantien ist beim Dropshipping besonders wichtig. Klären Sie mit Ihrem Lieferanten also vorher ab, wie Rücksendungen abgewickelt werden und welche Garantien Sie Ihren Kunden bieten können.
Tipp
Dropshipping am Praxisbeispiel
Ein Unternehmer will einen eigenen Onlineshop erstellen, zum Beispiel auf der eigenen Website, auf Amazon oder auf einer anderen E-Commerce Website. Viele Dropshipping-Händler nutzen Plattformen wie Amazon oder eBay als Marktplatz für ihre Produkte. Das Markendesign, Marketing, Sortiment und Kundenkommunikation liegen beim Händler. Für die zu verkaufenden Produkte findet er einen geeigneten Dropshipping-Großhändler.
Seinen Online-Shop verknüpft der Händler mit dem Bestellsystem des gewählten Großhändlers. Geht im Online-Shop eine Bestellung ein, wird diese an den Großhändler durchgeleitet und von ihm direkt erfüllt. Dropshipping ist oftmals vor allem für Nischenprodukte erfolgsversprechend.
So starten Sie Ihr Dropshipping-Business
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie schon bald mit dem Dropshipping starten. Orientieren Sie sich an folgenden Punkten, um erfolgreich mit Dropshipping in Deutschland zu beginnen:
- Zunächst einmal brauchen Sie eine gute Geschäftsidee. Was macht Ihr Angebot einzigartig? Wie wollen Sie mit Ihren Kunden kommunizieren? Definieren Sie Ihre Zielgruppe möglichst spezifisch, um die passenden Produkte für Ihren Shop auszuwählen. Denken Sie darüber nach, welchen Mehrwert Sie bieten: Wie unterscheiden Sie sich positiv vom Wettbewerb? Und vor allem: Welche Angebote eignen sich für ein Dropshipping-Geschäft?
- Dropshipping steht und fällt mit den richtigen Lieferanten. Investieren Sie deshalb Zeit in die Recherche und finden Sie heraus, welche Hersteller und Lieferanten zuverlässig arbeiten und Ihren Ansprüchen gerecht werden.
- Sind Geschäftsidee und Partner festgelegt, müssen Sie bei der Stadt ein Gewerbe anmelden. Das geht meist relativ schnell beim Gewerbeamt in Ihrer Stadtverwaltung.
- Jetzt erstellen Sie Ihren E-Commerce-Shop. Hierfür gibt es zahlreiche Plattformen, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wichtig ist, dass sie sich für ein System entscheiden, das zu Ihrer Geschäftsidee passt. Es gibt zahlreiche E-Commerce-Plattformen und Tools, die Dropshipping unterstützen, wie Shopify, WooCommerce und Oberlo. Diese Tools helfen Ihnen, den Bestellprozess zu automatisieren und Ihre Lagerbestände effizient zu verwalten.
- Sie brauchen eine übersichtliche Buchhaltung. Beim Dropshipping fallen Steuern an. Informieren Sie sich über die Steuergesetzgebung in Deutschland sowie in allen Ländern, in die Sie Ihre Waren versenden wollen. Sitzt Ihr Lieferant im Zollausland, müssen Sie außerdem die Zollbestimmungen des jeweiligen Landes beachten und die Zollgebühren in Ihrer Preiskalkulation berücksichtigen. Achten Sie darauf, Ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten, um im Dropshipping erfolgreich zu sein. Berücksichtigen Sie mögliche Gebühren für die Nutzung von Marktplätzen und Zahlungsgateways in Ihrer Kalkulation.
- Ist buchhalterisch und bürokratisch alles gut vorbereitet und der richtige Lieferpartner gefunden, kann es losgehen. Vermarkten Sie Ihre Produkte und behalten Sie die ersten Kundenbewertungen im Auge. So stellen Sie sicher, dass Ihr Geschäft wie geplant funktioniert und können eventuell notwendige Anpassungen vornehmen, die Ihnen zu einem skalierbaren Business-Modell verhelfen.
Achtung
Rechtliche Herausforderungen beim Dropshipping
Ein Dropshipping-Anbieter zu sein ist rechtlich nicht strafbar, Sie sollten sich als Betreiber jedoch intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Dennoch gibt es beim Dropshipping auch deutliche Nachteile. Die Handelsketten sind oft obskur und die steuerlichen Regelungen kompliziert zu durchschauen. Deshalb ist das Risiko hoch, sich aus Unwissenheit in illegale Geschäftspraktiken zu verwickeln. Außerdem sollten Sie bedenken, dass Sie als Dropshipper für die Waren und Leistungen einer dritten Partei haften. Das ist ein hohes unternehmerisches Risiko, dessen Sie sich bewusst sein sollten.
Dropshipping und Steuern in Deutschland
Dropshipping erfordert eine Gewerbeanmeldung, selbst bei nebenberuflicher Tätigkeit. Die Beschreibung des Gewerbes sollte präzise formuliert sein, da allgemeine Angaben wie „Handel mit Waren aller Art“ zu ungenau und weitreichend sind. Das Gewerbeamt kann hier weiterhelfen.
Alle Einnahmen aus einem Dropshipping-Shop sind steuerpflichtig. Einkommensteuer fällt immer an. Gewinne aus internationalen Geschäften müssen nach dem Welteinkommensprinzip in Deutschland versteuert werden. Bei Einzelunternehmen ist zusätzlich die Umsatzsteuer zu beachten. Diese muss auf Rechnungen ausgewiesen werden, auch bei Verkäufen ins Ausland. Da die Umsatzsteuersätze je nach Land unterschiedlich sind, ist eine genaue Anpassung erforderlich.
Besonders komplex wird es bei internationalen Lieferungen. Innerhalb der EU gelten andere Regeln als bei Drittstaaten. Bei Importen aus Nicht-EU-Ländern fällt Einfuhrumsatzsteuer an. Weitere Herausforderungen können durch Zollgebühren oder das Reverse-Charge-Verfahren entstehen. Um Fehler und rechtliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich beim Dropshipping, einen Steuerberater oder andere professionelle Beratung hinzuzuziehen.
Welche Rechte haben Kunden beim Dropshipping?
Dropshipping unterliegt denselben rechtlichen Vorgaben wie andere Online-Handelsformen. Innerhalb der EU gilt das Widerrufsrecht, das Kunden erlaubt, Waren innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurückzusenden.
Dropshipping-Händler müssen keine Rücksendeadresse in Deutschland angeben. Wenn die Ware von einem Hersteller oder Großhändler außerhalb Europas stammt, müssen Kunden diese dorthin zurückschicken, was mit hohen Versandkosten verbunden sein kann. Über solche Kosten sowie mögliche Zusatzgebühren bei der Lieferung müssen Händler vorab informieren. Sonst haben die Kunden im Zweifel das Recht auf Rückerstattung des Kaufpreises.
Wurde die Ware im Voraus bezahlt und wird zurückgesendet, haben Kunden Anspruch auf eine zügige Rückerstattung. Sie als Händler warten aber oft selbst auf Ihre Forderung gegenüber dem Großhändler. Damit kommt es letztlich auch für den Endkunden zu ungewohnten Verzögerungen. Solche Probleme führen oft zu negativen Bewertungen, weshalb Transparenz und klare Kommunikation entscheidend sind.
Haftung beim Dropshipping
Die Haftung im Dropshipping hängt von der jeweiligen Situation ab:
- Beschädigte Ware nach Erhalt: Kunden können nicht sofort vom Kaufvertrag zurücktreten, haben aber innerhalb der EU Anspruch auf Gewährleistung – auch beim Dropshipping. Damit ist Reparatur oder Ersatz gemeint. In den ersten sechs Monaten muss der Händler nachweisen, dass die Ware bei Lieferung einwandfrei war. Danach muss der Kunde beweisen, dass die Ware von Anfang an beschädigt war.
- Defekte Ware bei Lieferung: Ist die Verpackung offensichtlich beschädigt, können Kunden die Annahme verweigern. Dann sollte der Schaden dokumentiert und auf dem Frachtbrief vermerkt werden. Wird der Defekt erst nach dem Öffnen festgestellt, gelten die Gewährleistungsregeln.
- Ware wird nicht geliefert: Wird die Ware gar nicht erst geliefert, ist der Händler verantwortlich und muss entweder Ersatz bereitstellen oder den Kaufbetrag erstatten. Reagiert der Händler nicht, können Kunden Rückbuchungen oder Chargebacks über ihre Bank einleiten, was dem Ruf des Händlers erheblich schaden kann.
Leistungs-Check: Wie finden Sie einen geeigneten Dropshipping-Partner?
Nachdem Sie die meisten Punkte auf der Checkliste für Ihren Direkthandel abgehakt haben, geht es gezielt darum, den richtigen Dropshipping-Lieferanten zu finden. Welche Leistungen übernimmt der Partner für Sie? Klare Vereinbarungen mit Lieferanten sind an dieser Stelle essenziell. Diese sollten Lieferzeiten, Qualitätsstandards, Rücksenderegelungen und Haftungsfragen eindeutig regeln, um Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden. Weiterhin sollten Sie folgende Kriterien abklären:
- Seriosität: Ist der Großhändler zuverlässig?
- Logistik-Zentrum: Erhalten Sie ausreichende Lagerkapazitäten für Ihr Produktangebot?
- Warenangebot: Hat sich der Großhändler auf einzelne Branchen festgelegt oder verfügt er über ein breites Warenangebot?
- Kommunikation: Können Sie Daten sowie Informationen online austauschen?
- Konditionen: Wie gestalten sich die Abläufe hinsichtlich der Lieferzeiten, Sendungsverfolgung und Retouren-Abwicklung?
- Qualitätssicherung: Wie lässt sich garantieren, dass der Großhändler Ihr Produktangebot unbeschadet lagert und verschickt?
- Versand: Wie ist Design und Beschaffenheit der Verpackung gestaltet?
- Kundenservice: Gibt es beim Anbieter des Dropshipping-Dienstes auch telefonische Ansprechpartner?
Wichtig bei dieser Art des Onlinehandels ist, dass Abläufe reibungslos funktionieren und dass sich Online-Händler auf den gewählten Großhändler verlassen können. Es sollte gewährleistet sein, dass alle Funktionen und Schritte innerhalb des Bestellprozesses reibungslos ablaufen. Ihr Erfolg im Dropshipping hängt stark von der Wahl der richtigen Lieferanten und der Qualität des Kundenservices ab. Schließen Sie beim Dropshipping immer einen Vertrag (nach Muster) mit Ihrem Lieferanten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Optionen: Welche Arten von Dropshipping gibt es?
Wenn Sie sich grundsätzlich für das Dropshipping-Gewerbe entschieden haben, sollten Sie auch die zwei Optionen innerhalb dieser Bestell- bzw. Liefermethode kennen:
- Großhandelslager: Bei dieser Variante können sich Onlinehändler an der gesamten Produktpalette des Großhändlers bedienen. Der Großhändler bestimmt jedoch, wann und wem er die Ware zur Verfügung stellt. Der Onlinehändler, die die Ware zuerst bestellt erhält diese, solange der Vorrat reicht. Daher kann es vorkommen, dass Produkte bei hoher Nachfrage nicht mehr verfügbar sind.
- Konsignationslager: Bei diesem Dropshipping-Modell stellt der Großhändler dem Onlinehändler seine individuelle Lagerfläche zur Verfügung. Die Produkte, die auf dieser Fläche gelagert werden, sind nur für einen Onlinehändler verfügbar. Aufgrund der exklusiven Lagerfläche und Warenmenge entstehen allerdings Zusatzkosten.
Welche Alternative zum Dropshipping gibt es?
Das große Gewerbe des Onlinehandels findet immer mehr Anklang. Daher stellt sich die Frage, ob es noch andere Optionen zum Dropshipping gibt? Eine weitere Variante stellt hier das FBA dar. Die Abkürzung steht für „Fullfillment By Amazon” also “Versand durch Amazon”. Das Unternehmen Amazon übernimmt in diesem Fall nicht nur Lagerung, Logistik, Versand sowie die Retourenabwicklung.
Übersicht: Vor- und Nachteile des Dropshippings
Vorteile des Dropshippings | Nachteile des Dropshippings |
---|---|
Keine eigene Logistik notwendig | Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten |
Kaum Kapitalbindung, da Vorfinanzierung entfällt | Schlechte Einkaufskonditionen, da oft nur einzelne Produkte abgenommen werden und Mengenrabatte entsprechend entfallen |
Das Sortiment kann beliebig angepasst, erweitert und verändert werden | Kein Einfluss auf Lieferzeiten und Qualität der angebotenen Produkte. Die Margen können niedriger sein, da die Lieferanten direkt an den Endkunden liefern. |
Mehr Zeit für Kundenkommunikation, Marketing und Vertrieb | Retouren und Reklamationen sind schwer zu handhaben, da diese oft direkt zwischen Kunden und Lieferanten verhandelt werden müssen. Sie haben keinen Einfluss auf die Servicequalität |
Schnelle und einfache Gründung, kein Kapital oder Warenbestand notwendig | Rechtliche Unsicherheit und Haftung für die Leistungen einer dritten Partei |
Wer kommt für die Dropshipping-Methode infrage?
Nach den aufgezeigten Vor- und Nachteilen gilt es also zu klären, für wen sich das Konzept des Dropshipping eignet. Folgende Einzelhändler können von diesem Geschäftsmodell profitieren:
- Neugründer und Start-ups: Gerade zu Beginn der Gründung sind die Möglichkeiten begrenzt. Dropshipping ist besonders attraktiv für Gründer, die mit geringem Startkapital ein Business aufbauen möchten, da keine eigenen Lagerhallen notwendig sind.
- Kleine Onlinehändler: Bei Onlinevertrieben mit geringen Mitarbeitern ist es ideal, wenn bestimmte Arbeitsabläufe im Sinne des Outsourcing ausgelagert werden können. Beim Dropshipping übernimmt der Großhändler Logistik, Bestellabwicklung und Versand.
- Trendshops: Angesagte Onlineshops, die ein stetig wechselndes Sortiment an Trend- bzw. Nischenprodukten anbieten. Es ist besonders für Einsteiger im E-Commerce geeignet, da das System niedrige Einstiegshürden aufweist.
Info
Lohnt sich Dropshipping?
Ob Streckengeschäfte für Ihr Gewerbe sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Sie sich aber rechtlich gut absichern, Zeit in die Suche nach zuverlässigen Handelspartnern investieren und Produkte verkaufen, für die sich Dropshipping anbietet, kann Dropshipping genau das Richtige für Sie sein. Fakt ist, dass Streckengeschäfte im Onlinehandel immer häufiger zum Einsatz kommen und viele Unternehmer mit Dropshipping hohe Umsätze erzielen. Dropshipping kann ein lukratives Geschäft sein, wenn es richtig umgesetzt wird. Es ermöglicht Ihnen, ein eigenes Unternehmen zu führen und selbstständig zu arbeiten.