Fristlose Kündigung: Voraussetzungen
Mit der fristlosen Kündigung können Sie sofort einen Mitarbeiter entlassen, ohne Kündigungsfrist. Somit handelt es sich um einen massiven Schritt, den Sie als Arbeitgeber gehen können. Diese Kündigung ist aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich. Sie sind beschrieben im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 626). Man unterscheidet dabei zwischen einer fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber oder durch den Arbeitnehmer. Somit dürfen auch Mitarbeiter fristlos kündigen – unter den richtigen Voraussetzungen.
Voraussetzungen für eine außerordentliche oder fristlose Kündigung sind:
- Ein sogenannter wichtiger Grund
- Die Nichtzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung
- Es steht kein milderes Mittel zur Verfügung
- Kündigung erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach dem Vorfall
Grundsätzlich ist eine fristlose Kündigung bei allen Arbeitnehmern möglich. So sind auch diese Arbeitnehmer davon betroffen:
- Befristete Beschäftigte
- Schwerbehinderte
- Schwangere, junge Mütter und Mitarbeiter in Elternzeit
- Auszubildende
- Betriebsräte
Für jeden Arbeitnehmer handelt es sich hierbei um eine Worst-Case Kündigung mit Konsequenzen. Wie jede andere Kündigung ist die fristlose Kündigung nur schriftlich möglich. Bei der fristlosen Entlassung eines Auszubildenden muss der Grund im Kündigungsschreiben aufgeführt werden. Allen anderen Arbeitnehmern ist er mitzuteilen, wenn sie es verlangen. Bei besonderem Kündigungsschutz (z. B. Schwerbehinderung, Schwangerschaft) brauchen Sie als Arbeitgeber auch für die fristlose Kündigung die Zustimmung der zuständigen Behörde.
Eine außerordentliche Kündigung geht nur mit „wichtigem“ Grund
Die Entlassung von Mitarbeitern durch eine fristlose Kündigung ist nur erlaubt, wenn alle milderen Mittel ausgereizt sind. Ein milderes Mittel kann eine Änderung des Aufgabengebiets, eine Abmahnung oder die Änderungskündigung sein. Wenn es um ein steuerbares Verhalten geht, darf der Arbeitgeber erst kündigen, wenn er den Arbeitnehmer vorher vergeblich abgemahnt hat. Nur wenn absehbar ist, dass eine Abmahnung erfolglos bleiben wird, ist der Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung ohne vorangegangene Abmahnung zulässig.
Bei ganz schwerwiegendem Fehlverhalten geht es ohne Abmahnung. Dann wird davon ausgegangen, dass das notwendige Vertrauen für ein weiteres Arbeitsverhältnis nicht mehr hergestellt werden kann. Den Arbeitnehmer fristlos kündigen ist dann aber nur möglich, wenn ein sogenannter wichtiger Grund vorhanden ist. Das kann eine Straftat gegenüber dem Arbeitgeber oder gegenüber Arbeitskollegen sein. Auch beharrliche Arbeitsverweigerung und schwere Pflichtverletzungen kommen infrage.
Wichtige Gründe für die außerordentliche Kündigung sind z. B.:
- Vorsätzliches Beschädigen von Betriebsmitteln und dadurch Gefährdung der Sicherheit im Betrieb
- Ausländerfeindliche Äußerungen im Betrieb und schwerwiegende Beleidigungen
- Missachtung von Alkohol- oder Drogenverbot im Betrieb
- Verweigerung der Arbeit
- Betrug beim Aufzeichnen der Arbeitszeit
- Eigene Beurlaubung
- Übermäßige Nutzung des betrieblichen Internetanschlusses
- Sexuelle Belästigung oder Gewalt an Kollegen
- Wissentliche Unterschlagung von Unternehmensgeldern
Der Kündigungsgrund muss in der speziellen Situation so gravierend sein, dass es dem Arbeitgeber nicht zuzumuten ist, die Kündigungsfrist abzuwarten. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls und die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegeneinander abzuwägen. Zu berücksichtigen sind zum Beispiel.
- die Art und die Schwere des falschen Verhaltens
- die wirtschaftlichen Konsequenzen
- ob der Mitarbeiter wissen konnte und musste, dass er was falsch macht
- eine lange „fehlerlose“ Betriebszugehörigkeit
- der bisherige Umgang des Arbeitgebers mit Regelverstößen
Auch schon der dringende Verdacht einer Straftat, etwa einer Unterschlagung, kann ein wichtiger Grund sein, einen Mitarbeiter fristlos zu entlassen. Vor einer fristlosen Kündigung muss der Mitarbeiter aber die Möglichkeit erhalten, den Verdacht zu entkräften.
Außerdem müssen Sie auf diese Punkte bei einer sogenannten Verdachtskündigung achten:
- Sie müssen alles tun, um den Sachverhalt weiter aufzuklären.
- Der Verdacht muss das Vertrauen in Ihren Mitarbeiter völlig zerstört haben.
Sollte es zum Streit kommen, müssen Arbeitgeber das Fehlverhalten des Mitarbeiters beweisen können.
Info
Die Abmahnung
Eine Abmahnung wird in der Regel vor einer fristlosen Kündigung ausgesprochen. Da eine solche Kündigung meist aufgrund eines Fehlverhaltens des Arbeitnehmers erfolgt, dient die Abmahnung hier als Warnung. Sie macht deutlich, welches Verhalten beanstandet wird und weist darauf hin, dass eine Wiederholung zur sofortigen Kündigung führen kann. Damit bekommt der Arbeitnehmer also die Chance, sein Fehlerverhalten zu bessern.
Bei ganz schwerwiegendem Fehlverhalten geht es ohne Abmahnung (z. B. bei Diebstählen oder sexuellen Belästigungen). Dann wird davon ausgegangen, dass das notwendige Vertrauen für ein weiteres Arbeitsverhältnis nicht mehr hergestellt werden kann. Den Arbeitnehmer fristlos kündigen ist dann aber nur möglich, wenn ein sogenannter wichtiger Grund vorhanden ist. Das kann eine Straftat gegenüber dem Arbeitgeber oder gegenüber Arbeitskollegen sein. Auch beharrliche Arbeitsverweigerung und schwere Pflichtverletzungen kommen infrage.
Was sind Gründe für eine fristlose Kündigung?
Wichtige Gründe für die fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber sind z. B.:
Betrug beim Aufzeichnen der Arbeitszeit:
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist die Erfassung der Arbeitszeit verpflichtend. Die Arbeitszeiterfassung übernehmen die Arbeitnehmer selbst (z. B. durch Stundenzettel, Stechuhr oder digitale Systeme). Typische Fälle von Betrug sind die Manipulation der Gleitzeit, private Tätigkeiten während der Arbeitszeit oder das sogenannte Buddy Punching. Das findet statt, wenn ein Kollege für andere stempelt, oft nach Feierabend.
Verweigerung der Arbeit:
Die Arbeitsverweigerung liefert in erster Linie einen Grund für eine Abmahnung. Hier werden Anweisungen bewusst ignoriert. Wichtig ist dabei, dass dies mehrmals vorkommt.
Ausländerfeindliche Äußerungen im Betrieb und schwerwiegende Beleidigungen:
Durch dieses Verhalten wird der Betriebsfrieden gestört. Beleidigungen gegenüber Vorgesetzten führen unverzüglich zu einer fristlosen Kündigung. Hier gelten alle Formen der Beleidigung (persönlich oder schriftlich). Unter diese Kategorie fällt auch das Mobbing. Je nach Schwere kann eine Abmahnung oder die fristlose Kündigung folgen.
Betriebsspionage:
Hierunter versteht man das Weitergeben von Betriebsgeheimnissen an die Konkurrenz. Neben einer fristlosen Kündigung geht hier unter Umständen auch eine Freiheitsstrafe als Folge einher.
Diebstahl:
Diebstahl ist am Arbeitsplatz untersagt. Je größer das Verbrechen ist, desto schwerwiegender ist auch die Konsequenz. Oft reicht aber auch das Entwenden einer Packung Kopierpapier für eine fristlose Kündigung aus. Langzeitangestellte kommen hier oft besser weg und können zunächst auf eine Abmahnung hoffen. Auch bei einer exzessiven privaten Nutzung von Firmeneigentum kann es zu einer Kündigung kommen. Vor allem, wenn dies nicht mit dem Arbeitgeber abgesprochen ist.
Konkurrenztätigkeit:
Handelt es sich bei einem Nebenjob eines Arbeitnehmers um die direkte Konkurrenz, kann auch dies ein Grund für eine fristlose Kündigung sein. Daher empfiehlt es sich, stets den Arbeitgeber über Nebentätigkeiten zu informieren, um sicherzugehen.
Weitere Gründe sind:
- Vorsätzliches Beschädigen von Betriebsmitteln und dadurch Gefährdung der Sicherheit im Betrieb
- Missachtung von Alkohol- oder Drogenverbot im Betrieb
- Übermäßige Nutzung des betrieblichen Internetanschlusses
- Sexuelle Belästigung oder Gewalt an Kollegen
- Wissentliche Unterschlagung von Unternehmensgeldern
- Eigene Beurlaubung und Vortäuschen von Krankheit
- Rufschädigung
Der Kündigungsgrund muss in der speziellen Situation so gravierend sein, dass es dem Arbeitgeber nicht zuzumuten ist, die Kündigungsfrist abzuwarten. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls und die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegeneinander abzuwägen. Zu berücksichtigen sind zum Beispiel:
- die Art und die Schwere des falschen Verhaltens
- die wirtschaftlichen Konsequenzen
- wie der Mitarbeiter auf Kollegen wirkte
- wie sich der Mitarbeiter bisher verhalten hat
- ob der Mitarbeiter wissen konnte und musste, dass er was falsch macht
- eine lange „fehlerlose“ Betriebszugehörigkeit
- das Potenzial der Wiederholungsgefahr
- der bisherige Umgang des Arbeitgebers mit Regelverstößen
Auch schon der dringende Verdacht einer Straftat, etwa einer Unterschlagung, kann ein wichtiger Grund sein, einen Mitarbeiter fristlos zu entlassen. Vor einer fristlosen Kündigung muss der Mitarbeiter aber die Möglichkeit erhalten, den Verdacht zu entkräften.
Außerdem müssen Sie auf diese Punkte bei einer sogenannten Verdachtskündigung achten:
- Sie müssen alles tun, um den Sachverhalt weiter aufzuklären.
- Der Verdacht muss das Vertrauen in Ihren Mitarbeiter völlig zerstört haben.
Sollte es zum Streit kommen, müssen Arbeitgeber das Fehlverhalten des Mitarbeiters beweisen können.
Info
Außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
Eine außerordentliche Kündigung ist nicht immer eine fristlose Kündigung: Es gibt Fälle, in denen Arbeitgeber zwar eine außerordentliche Kündigung aussprechen dürfen, jedoch eine soziale Auslauffrist gewähren müssen. Das ist z. B. dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer aufgrund von Tarifvereinbarungen oder anderen Bestimmungen nicht ordentlich kündbar ist. Liegen in diesem Fall entsprechende Gründe vor, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen, muss der Arbeitgeber dem gekündigten Mitarbeiter eine Auslauffrist gewähren, die meist der gesetzlichen oder tariflichen Kündigungsfrist entspricht.
Tipp
Lohnabrechnung einfach und sicher
In der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern ist nicht alles einfach - machen Sie es sich deswegen bei der Lohnabrechnung leicht. Mit lexware lohn + gehalt sind Sie auf der sicheren Seite und gesetzlich auf dem aktuellen Stand.
Die fristlose Kündigung ist nur innerhalb von 2 Wochen möglich
Sobald ein Grund vorliegt, haben Sie laut Arbeitsrecht 2 Wochen Zeit (BGB § 626) für die fristlose Kündigung Ihres Arbeitnehmers. Bemühen Sie sich um die Einhaltung, denn die Kündigung ist nur gültig, wenn der Mitarbeiter sie innerhalb dieser Frist erhalten hat. Die Frist läuft von dem Tag an, an dem der Arbeitnehmer vom Kündigungsgrund erfahren hat. Das Ende der Frist fällt auf den gleichen Wochentag, 2 Wochen später.
Auch zu einer fristlosen Kündigung ist der Betriebsrat anzuhören. Wenn Sie dem Arbeitnehmer vorsorglich auch ordentlich kündigen, sollten Sie ihn auch darüber informieren. Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat, hat dieser 3 Tage Zeit zu reagieren. Er hat lediglich das Recht, sich zu äußern. Nur wenn Sie ein Betriebsratsmitglied fristlos kündigen wollen, brauchen Sie seine Zustimmung.
Vorlagen zur außerordentlichen Kündigung enthalten meistens einen Hinweis für den Arbeitnehmer zu seinen Pflichten gegenüber der Agentur für Arbeit. Bei einer fristlosen Kündigung muss er sich z. B. innerhalb von 3 Tagen dort melden. Nach dem Gesetz „sollen“ Kündigungen diesen Zusatz enthalten.
Beispiel: 2-Wochen-Frist bei außerordentlicher Kündigung
Hat Mitarbeiter A. Mitarbeiter B. an einem Freitag geohrfeigt, endet die Frist für eine fristlose Kündigung 2 Wochen später, ebenfalls am Freitag, um 24 Uhr.
Die Kündigung muss – im Beispiel – am Freitag um 24 Uhr zugegangen sein. Dafür reicht es nicht, wenn der Arbeitgeber die Kündigung um 19 Uhr in den Briefkasten des Arbeitnehmers einwirft. Weil der Arbeitnehmer erst am nächsten Vormittag zu den normalen Postlieferzeiten mit Post rechnen muss, geht sie ihm erst dann zu. Am besten ist, Sie kündigen so frühzeitig, dass keine Gefahr besteht, die Frist bei der außerordentlichen Kündigung zu verpassen, um den Mitarbeiter wirksam zu entlassen.
Kündigungsgrund bei fristloser Kündigung besser nicht angeben
Sie müssen den Kündigungsgrund nicht angeben, es sei denn, Sie kündigen Ihrem Auszubildenden oder einer Mitarbeiterin im Mutterschutz. Dann muss der Grund direkt im Kündigungsschreiben stehen. Anderen Mitarbeitern müssen Sie Ihren wichtigen Grund nur auf ausdrückliche Nachfrage schriftlich mitteilen.
Das Weglassen des wichtigen Grundes im Kündigungsschreiben hat mehrere Gründe: Zum einen sollten Sie bedenken, dass eine fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages in der Regel in sehr emotionalem Zustand erfolgt. Das kann dazu führen, dass der Grund im Eifer des Gefechts zu drastisch und zu unbedacht formuliert wird.
Zum anderen lassen Sie sich mit der Angabe des Grundes bei der außerordentlichen Kündigung unnötig in die Karten schauen. Sie schränken Ihre Möglichkeiten für einen eventuellen Rechtsstreit von vornherein ein. Lassen Sie den Grund weg, haben Sie und ggf. Ihr Rechtsanwalt ausreichend Zeit, zu überlegen, wie Sie ihn richtig und am besten vortragen.
Die Folgen einer fristlosen Kündigung
Die fristlose Kündigung hat für die Arbeitnehmer einige Konsequenzen, die schwerwiegend sein können. Dazu zählt neben dem Verlust von Job und Einkommen auch die Sperre für das Arbeitslosengeld und ggf. auch eine Rechtfertigung bei zukünftigen Bewerbungsverfahren.
Bei der außerordentlichen Kündigung wird oft geklagt
Die fristlose Kündigung hat für den Arbeitnehmer erhebliche Folgen. Er wird sofort arbeitslos, sein Einkommen entfällt, er muss beim Arbeitsamt mit einer Sperrzeit rechnen, und das „ungerade“ Austrittsdatum verringert seine Chancen für zukünftige Bewerbungen. Viele versuchen daher, durch eine Klage zu retten, was zu retten ist, und sich zum Beispiel auf eine fristgerechte Kündigung zu einigen. Die Klage des entlassenen Mitarbeiters muss innerhalb von 3 Wochen nach der außerordentlichen Kündigung eingereicht werden.
Weil es bei der fristlosen Kündigung auf den Einzelfall ankommt und schon kleine Nuancen darüber entscheiden können, ob sie zulässig ist, sollten Sie als Arbeitgeber zur Sicherheit vorsorglich immer auch fristgerecht kündigen.
Formulieren Sie dies zum Beispiel folgendermaßen: „Hiermit kündigen wir das Arbeitsverhältnis fristlos. Vorsorglich kündigen wir auch fristgemäß zum …“
Im Streitfall prüft das Arbeitsgericht bei einer außerordentlichen Kündigung folgende Punkte:
- Lag ein wichtiger Grund vor?
- Haben Sie die richtige Interessenabwägung getroffen?
Achtung
Vorsorglich fristgerecht kündigen!
Kommt das Gericht zu einem anderen Ergebnis als Sie, müssen Sie den Arbeitnehmer weiter beschäftigen. Haben Sie vorsorglich auch fristgerecht gekündigt, endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der normalen Kündigungsfrist.
Die Beweislast liegt bei demjenigen, der kündigt. Sie als Arbeitgeber müssen daher Tatsachen beweisen und darlegen können, dass es Ihnen nicht möglich oder zumutbar war, dem Arbeitnehmer z. B. nur eine andere Tätigkeit zuzuweisen oder ihn zu anderen Bedingungen zu beschäftigen.
Was tun bei einer fristlosen Kündigung?
Wenn Sie eine fristlose Kündigung erhalten haben, sollten Sie diese zunächst auf den Grund prüfen. Danach empfiehlt es sich, so schnell wie möglich einen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen. Gemeinsam können Sie nun prüfen, ob Sie rechtlich dagegen vorgehen möchten. Hierfür bleibt Ihnen eine Frist von drei Wochen ab Erhalt der Kündigung.
Durch eine Kündigungsschutzklage kann erreicht werden, dass die Kündigung entweder für unwirksam erklärt oder in eine ordentliche Kündigung umgewandelt wird. Der Vorteil: Sie würden in diesem Fall während der Kündigungsfrist weiterhin Ihr Gehalt erhalten und Sie vermeiden eine Sperrzeit in Bezug auf das Arbeitslosengeld.
Praxis-Beispiel: Fristlose Kündigung einer Kassiererin
Der Sachverhalt: Ein Arbeitgeber erwischte die seit vielen Jahren bei ihm beschäftigte Kassiererin dabei, wie sie Leergutbons, die ein Kunde verloren hatte, zu ihren Gunsten einlöste. Die Bons hatten einen Wert von 1,30 EUR. Da der Arbeitgeber seiner Kassiererin nicht mehr vertrauen konnte, kündigte er fristlos. Hilfsweise kündigte er auch fristgerecht.
Das Urteil: Die ersten beiden Instanzen gaben dem Arbeitgeber recht. Nicht so die dritte und letztlich entscheidende Instanz. Das Urteil kann mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen, da in der Regel auch einzelne Vertragsteile des Arbeitsvertrags in Betracht gezogen werden. Das Prozedere läuft über drei Instanzen. Mehr als 2 Jahre nach der außerordentlichen Kündigung entschied das Bundesarbeitsgericht, dass die diese unwirksamwar und der Arbeitgeber die Kassiererin weiter beschäftigen muss.
Das war passiert: Wie bisher ging das Gericht davon aus, dass bei Diebstählen oder Unterschlagungen zulasten des Arbeitgebers ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung vorliegen kann, auch wenn der entstandene Schaden gering ist. Aber: Es muss auch geprüft werden, ob es dem Arbeitgeber zuzumuten ist, das Arbeitsverhältnis fortzuführen. Dazu muss der einzelne Fall umfassend und genau betrachtet werden. Und daran scheiterte die Kündigung.
Das Gericht meinte: Weil die Kassiererin schon viele Jahre ohne Beanstandung beim Arbeitgeber gearbeitet hatte, könne das Vertrauen nicht durch den einmaligen Vorfall vollkommen zerstört worden sein. Weil zudem der Schaden sehr klein war, hätte eine Abmahnung ausgereicht. Auch die vorsorglich erteilte fristgemäße Kündigung sei deshalb nicht gerechtfertigt gewesen (BAG, Urteil v. 10.6.2010, 2 AZR 541/09).
Die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer
Die Gründe für die fristlose Kündigung von Seiten des Mitarbeiters deckt sich mit den Gründen einer Kündigung durch den Arbeitgeber. Dazu zählen:
- Der Arbeitgeber hat seine Fürsorgepflicht verletzt.
- Es gab den Vorfall von sexueller Belästigung, Mobbing oder Diskriminierung durch Kollegen oder Vorgesetzte.
- Das Gehalt wurde wiederholt zu spät ausgezahlt.
- Die Gesundheit des Arbeitnehmers ist gefährdet.
- Der Arbeitgeber hat Arbeitsschutzvorschriften missachtet.
- Der Arbeitnehmer leidet langfristig unter einem schlechten Gesundheitszustand.
- Der Arbeitgeber hat strafbare Handlungen, wie Bilanzfälschung, Bestechung oder Betrug gefordert.
- Urlaubsanträge wurden wiederholt abgelehnt.