Definition und Bedeutung einer Unternehmensvision
Egal ob Solo-Selbstständige, KMU oder börsennotiertes Großunternehmen: Jedes Unternehmen hat eine Vision, ob bewusst oder unbewusst. Sie umschreibt die Zukunft eines Unternehmens und gibt das langfristige Ziel vor. Sie ist damit eine der Grundvoraussetzungen für unternehmerisches Handeln. In den meisten Fällen handelt es sich bei der Vision um einen kurzen, prägnanten Satz. Mal ist dieser klar formuliert, manchmal lediglich in den Köpfen der Geschäftsführung verankert.
Grundsätzlich hilft die Vision im täglichen Tun dabei, strategische Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen auf Kurs zu halten. Sie geht über wirtschaftliche Ziele hinaus und dient so als Orientierungshilfe und motiviert Mitarbeitende, indem sie ein inspirierendes Zukunftsbild zeichnet. Man kann die Vision daher auch als Leitplanken verstehen, in denen sich ein Unternehmen in Richtung Zukunft bewegt.
Beispiel: „Wir wollen Menschen das Leben leichter machen.“
Tipp
Vision und Mission: Das ist der Unterschied
Wenn über eine Vision gesprochen wird, geht es häufig auch um die Mission. Während ersteres das langfristige Ziel und den idealen Zustand des Unternehmens beschreibt, ist die Mission als Auftrag zu verstehen, der sich aus der Zielvorstellung ergibt. Die Mission nutzt die Werte des Unternehmens, um zu beschreiben, wie die Vision erreicht werden kann – und erklärt somit das Kerngeschäft eines Betriebes in einem Satz.
Beispiel: „Wir wollen ein breites Sortiment an hochintelligenten und zuverlässigen KI-Tools anbieten, die so einfach zu bedienen sind, dass sie den Alltag eines jeden Menschen erleichtern.“
Leitbilder von Unternehmen: Das Ergebnis aus Vision und Mission
Die Grundsätze aus Vision und Mission vereinen sich im Leitbild eines Unternehmens. Es beschreibt, wie und wo ein Unternehmen handeln möchte. Dazu werden Leitsätze formuliert, die wiederum die Werte und Normen eines Unternehmens beinhalten. So entsteht ein Rahmenwerk für das tägliche Handeln, an dem sich Mitarbeitende streng orientieren können. Das Leitbild ist damit ein zentrales Element der Unternehmensstrategie: Es stellt sicher, dass alle strategischen Entscheidungen und Maßnahmen im Einklang mit den grundlegenden Werten und Zielen des Unternehmens getroffen werden. Die Vision wird dadurch greifbar und erreichbar.
Darum sind nachhaltige Unternehmenswerte so wichtig
Vision, Mission und Leitbild bilden in Summe das Wesen eines Unternehmens. Sie geben eine Zielrichtung vor und halten es auf Kurs. Gleichzeitig verkörpern sie das Unternehmen nach außen und geben einer Firma ein Gesicht und eine Identität. Wenn Vision, Mission und Leitbild also identifiziert werden, sollte die Überlegung lauten: Wie soll ein Unternehmen von außen wahrgenommen werden – und welche Werte sollte ein modernes Unternehmen verkörpern?
Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist dabei der Klimaschutz: Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle im nachhaltigen Wandel. Sie tragen ihren aktiven Teil zum Umweltschutz bei und sorgen unter anderem dafür, dass die Gesellschaft dem Ziel der Eindämmung der globalen Erwärmung näher kommt. Wenn Unternehmen Nachhaltigkeit in ihr Leitbild und ihre Vision integrieren, können sie außerdem einen erheblichen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit beitragen – und werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung so gerecht.
Doch nicht nur aufgrund ihrer unternehmerischen Verantwortung lohnt es sich, nachhaltige Werte zu etablieren und zu leben. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken anwenden, können von Kosteneinsparungen und Innovationspotenzialen profitieren, ihre Nachhaltigkeitsleistungen hervorheben und ihren Ressourcenverbrauch senken, sind besser auf künftige Herausforderungen wie etwaige gesetzliche Regulationen vorbereitet und profitieren darüber hinaus von einem positiven Image.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmensleitbild?
Was bedeutet es nun konkret, Nachhaltigkeit in der Vision und im Leitbild eines Unternehmens zu verankern? Und was macht eine nachhaltige Vision aus? Grundsätzlich bedeutet nachhaltiges Handeln, Entscheidungen und Maßnahmen zu treffen, die langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben. Eine Orientierung für das Leitbild geben die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Diese 17 Ziele bieten einen globalen Rahmen, der Unternehmen dabei hilft, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen in einen größeren Kontext zu stellen. Fünf Kernanliegen bilden die Grundlage dieser Ziele:
- Menschen: Armut und Hunger beenden, ein gesundes Leben und Bild für alle fördern.
- Planet: Den Planeten schützen, insbesondere durch Maßnahmen gegen den Klimawandel.
- Wohlstand: Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum fördern, das allen zugutekommt.
- Frieden: Friedliche und gerechte Gesellschaften fördern, den Zugang zu Justiz und Institutionen verbessern.
- Partnerschaften: Globale Partnerschaften stärken, um die Umsetzung der Ziele zu gewährleisten.
Info
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN: Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung
Die 17 SDGs umfassen die wesentlichen Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung der Weltgemeinschaft:
- Keine Armut
- Kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichstellung
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensvision
Indem sich Unternehmen bei der Formulierung ihrer Vision und ihres Nachhaltigkeitsleitbildes an den SGDs orientieren, können sie sicherstellen, dass ihr Handeln einen positiven und messbaren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit erfüllt. Doch wie lässt sich eine Unternehmensvision überhaupt formulieren? Orientieren Sie sich dabei an folgenden Merkmalen, die eine gute Vision ausmachen:
Kurz und prägnant: Versuchen Sie, Ihre Vision in ein bis drei Sätzen zu formulieren.
Zukunftsorientiert: Legen Sie den Fokus auf die Zukunft.
Zielorientiert: Setzen Sie sich klare und messbare Ziele, die Sie erreichen möchten.
Zeitgebunden: Legen Sie einen spezifischen Zeitpunkt fest, an dem Sie die Ziele erreicht haben möchten.
Ehrgeizig, aber realistisch: Ihre Vision sollte Ihren Ehrgeiz zeigen. Gleichzeitig sollte Ihre Zielvorstellung aber auch erreichbar sein.
Abstrakt: Bei der Formulierung der Vision ist Träumen erlaubt. Verlieren Sie sich nicht in Details. Beschreiben Sie, wie Ihr Unternehmen in Zukunft aussehen soll.
Schritt für Schritt zum nachhaltigen Unternehmensleitbild
Doch wie finden Sie die passende Vision für Ihr Unternehmen? Da es sich um die langfristige Zielvorstellung Ihres Unternehmens handelt, sind einige Vorüberlegungen und Anstrengungen nötig. Sie können sich an folgenden Prozessschritten orientieren:
- Kritische Überprüfung des eigenen Wertekonstrukts: Wer sich langfristig nachhaltigen Zielen verschreiben möchte, muss zunächst seinen bestehenden Wertekompass kritisch hinterfragen. Wofür steht das Unternehmen? Für diese Überprüfung können Sie unter anderem interne Audits und Befragungen von Mitarbeitenden und Stakeholdern durchführen. Auch ein externer Berater kann helfen, eine Standortbestimmung durchzuführen.
- Identifikation von Handlungsfeldern: Bestimmen Sie darauf aufbauend Bereiche, in denen Ihr Unternehmen nachhaltiger werden kann oder bereits durch nachhaltige Handlungsweisen überzeugt und definieren Sie dabei klar die Aufgabe, die Ihr Unternehmen in der Umsetzung dieser Maßnahmen übernehmen wird. Beachten Sie dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Dazu zählen unter anderem der Energieverbrauch, Abfallmanagement oder Lieferketten.
- Definition langfristiger Nachhaltigkeitsziele: Setzen Sie klare, messbare und erreichbare (SMART) Ziele, die auf den identifizierten Handlungsfeldern basieren.
Tipp
So werden Nachhaltigkeitsziele formuliert
Nachhaltigkeitsziele sollten spezifisch, messbar, ausführbar (erreichbar), relevant und terminiert (SMART) sein. Sie sollten sich an den globalen Herausforderungen orientieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten. Ein Beispiel für ein SMART-Ziel könnte sein: "Reduzierung der CO2-Emissionen um 20% bis 2025 durch die Umstellung auf erneuerbare Energien."
- Formulierung einer klaren und inspirierenden Vision: Schreiben Sie eine Vision, welche die oben genannten Merkmale erfüllt. Versuchen Sie, diese so motivierend und leicht verständlich wie möglich zu formulieren. Beziehen Sie auch in diesen Schritt Mitarbeitende und Stakeholder ein, um eine Identifikation mit den neu geschaffenen Zielen zu schaffen. Auch spezifischere Team-Visionen können hier hilfreich sein.
- Entwickelung einer Mission und eines Leitbildes: Nehmen Sie nun die entstandene Vision als Grundlage, um im nächsten Schritt konkreter zu werden: Formulieren Sie eine Mission, die beschreibt, wie Sie die Vision erreichen möchten. Entwickeln Sie daraus im nächsten Schritt ein nachhaltiges Leitbild, das Ihre Nachhaltigkeitsstrategie umschreibt.
- Kommunikation: Eine Vision ist nur wertvoll, wenn Sie auch gelebt wird. Teilen Sie die Vision deshalb mit allen Beteiligten und stellen Sie sicher, dass sie verstanden und gelebt wird. Schaffen Sie ein Bewusstsein für Ihre Nachhaltigkeitsleitlinien bei Mitarbeitenden und Stakeholdern, um die Verantwortung für nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen Ihres Unternehmens zu fördern. Eine Möglichkeit zur Kommunikation Ihres Engagements kann die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sein.
Info
Patagonia als Beispiel für ein nachhaltiges Umweltleitbild
Die Marke Patagonia, ein Unternehmen für Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung, hat ihre Vision wie folgt formuliert: „Wir sind im Geschäft, um unseren Heimatplaneten zu retten.“ Daraus ergibt sich ein Umweltleitbild, das diese Vision widerspiegelt und mit einer Vielzahl an Maßnahmen und Zielen verknüpft ist. So hat sich Patagonia dazu verpflichtet, bis 2025 Klimaneutralität zu erreichen. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen aktiv für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser oder den Schutz von Wildnisgebieten ein. All diese Ziele sind wiederum mit konkreten Maßnahmen verbunden.