Berichtswesen

Das Berichtswesen, auch Reporting genannt, umfasst alle Maßnahmen und Systeme eines Unternehmens, mit denen Informationen in Form von Berichten erstellt, aufbereitet und verbreitet werden. Diese Berichte dienen unterschiedlichen Zwecken und können sowohl in Papierform als auch elektronisch bereitgestellt werden. Sie stellen eine zentrale Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern dar.

Zuletzt aktualisiert am 24.03.2025

Zusammenfassung

Berichtswesen im Überblick

  • Das Berichtswesen ist ein zentrales Element der Unternehmensführung, da es die Basis für fundierte Entscheidungen und eine transparente Kommunikation bildet.  
  • Berichte können interne und externe Zwecke erfüllen.
  • Sie unterstützen Managemententscheidungen, die strategische Ausrichtung und die operative Steuerung.
  • Die Qualität der Berichte wird durch Einheitlichkeit, Struktur und Wahrheitsgehalt sichergestellt.
  • Datenschutz und Zugangskontrollen spielen eine zentrale Rolle bei der Nutzung und Verbreitung der Berichte.
  • Softwarelösungen wie Lexware erleichtern die Erstellung und Automatisierung des Berichtswesens. 

Definition

Was ist Berichtswesen?

Das Berichtswesen beschreibt die systematische Erstellung und Verarbeitung von Informationen, die in Form von Berichten dargestellt werden. Diese Berichte bündeln Daten, die entweder für interne Zwecke (z. B. Unternehmenssteuerung) oder für externe Adressaten (z. B. Investoren oder Behörden) bestimmt sind. Ziel ist es, die Daten verständlich und strukturiert darzustellen, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen und Transparenz zu schaffen.

Aufgaben und Zielsetzungen des Berichtswesens

Zweck und Nutzen von Berichten

Berichte im Unternehmen dienen verschiedenen Zwecken:  

  • Unterstützung von Managemententscheidungen: Die Berichte helfen, fundierte Entscheidungen auf Basis gesicherter Daten zu treffen.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit fördern: Abteilungen können Informationen austauschen und ihre Arbeit koordinieren.
  • Strategische Planung ermöglichen: Marktanalysen und Zielgruppenberichte bieten eine Grundlage für langfristige Planungen.
  • Transparenz gegenüber Stakeholdern: Anteilseigner, Kunden oder Behörden erhalten einen klaren Einblick in wichtige Unternehmensprozesse.

Besonders in mittleren und großen Unternehmen übernimmt das Controlling die Erstellung und Pflege dieser Berichte. 

Interne und externe Berichtszwecke

Das Berichtswesen lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:  

1. Internes Berichtswesen:

  • Unterstützt die Steuerung und Kontrolle innerhalb des Unternehmens.
  • Beispiele: Berichte zu Verkaufszahlen, Kostenanalysen, Produktionskennzahlen.

2. Externes Berichtswesen:

  • Richtet sich an Personen außerhalb des Unternehmens.
  • Beispiele: Jahresberichte, Berichte an Behörden oder Investoren.

Jede Art von Bericht verfolgt einen spezifischen Zweck und wird für unterschiedliche Zielgruppen individuell aufbereitet. 

Qualitätsmerkmale im Berichtswesen

Sicherheit und Datenschutz

Berichte müssen inhaltlich korrekt und sicher sein. Dabei gelten folgende Anforderungen:  

  • Objektivität: Subjektive Wertungen oder verzerrende Darstellungen sind zu vermeiden.
  • Datenschutz: Die Erstellung und Nutzung der Berichte erfolgt gemäß den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer rechtlicher Vorgaben.
  • Zugriffskontrollen: Berechtigungskonzepte sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Informationen haben. 

Einheitlichkeit und Struktur

Um Berichte verständlich und effizient nutzbar zu machen, ist eine klare Struktur erforderlich:  

  • Wiederkehrende Formate: Ein einheitliches Layout erleichtert die Nutzung, da Leser die Struktur der Berichte schnell erfassen können.
  • Klarheit und Prägnanz: Informationen sollten auf das Wesentliche reduziert und leicht verständlich formuliert sein.
  • Grafische Aufbereitung: Tabellen, Diagramme und andere visuelle Hilfsmittel machen komplexe Daten anschaulich.

Typische Ziele und Inhalte von Berichten

Differenzierung und Zielgruppenorientierung

Ein zentrales Ziel des Berichtswesens ist die detaillierte Analyse von Märkten, Produkten oder Zielgruppen. Typische Anwendungsbereiche sind:  

  • Marktanalyse: Berichte helfen, Marktsegmente zu identifizieren und zu analysieren.
  • Untersuchung zeitlicher Abläufe: Zum Beispiel können Gewinnentwicklungen in bestimmten Zeiträumen dargestellt werden.
  • Zielgruppenanalyse: Unterschiedliche Zielgruppen werden nach Kriterien wie Altersklassen, Umsatz oder Produktpräferenzen untersucht.

Durch diese Differenzierung erhalten Unternehmen eine Grundlage für die Optimierung von Angeboten und die Steigerung ihrer Gewinne. 

Effizienz durch grafische Elemente

Ein anschaulicher Bericht nutzt:  

  • Diagramme: Zeigen Entwicklungen, wie Umsatzverläufe oder Marktanteile, übersichtlich an.
  • Tabellen: Fassen Zahlen und Daten strukturiert zusammen.
  • Verknappungen: Reduzieren die Komplexität auf die wichtigsten Punkte.

Rolle moderner Software im Berichtswesen

Automatisierung und Flexibilität

Die Anforderungen an ein modernes Berichtswesen werden zunehmend durch Softwarelösungen erfüllt. Lexware Office bietet in diesem Bereich zahlreiche Vorteile:  

  • Automatische Erstellung von Berichten: Wiederkehrende Berichte werden ohne großen Aufwand erstellt.
  • Flexibilität: Berichte können individuell an die Anforderungen der Nutzer angepasst werden.
  • Integration grafischer Elemente: Diagramme und Tabellen werden automatisch generiert und aktualisiert. 

Vorteile für Unternehmen

Durch den Einsatz moderner Software wird das Berichtswesen:  

  • Zeitsparend: Manuelle Prozesse werden reduziert.
  • Fehlerfrei: Automatisierung minimiert das Risiko von Übertragungsfehlern.
  • Kundenspezifisch: Berichte können auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zugeschnitten werden.