Zusammenfassung
Wesentliche Informationen zum Budget
- Ein Budget ist ein Plan, der die finanziellen Mittel und deren Verteilung erfasst. Es wird in verschiedenen Bereichen verwendet.
- Es wird im Rahmen der Budgetierung erstellt.
- Unternehmen, der Staat und Privatpersonen nutzen Budgets.
- Budgets werden auf Grundlage von Buchhaltungsdaten und finanziellen Ressourcen berechnet.
- Budgetarten umfassen Investitions-, Personal-, Forschungs- und Marketingbudgets.
- Die zeitliche Einteilung umfasst operative, taktische und strategische Budgets.
Definition
Budget Definition
Ein Budget ist ein Gesamtplan, der alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben enthält und den Geldfluss im Unternehmen steuert. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es oft für den verfügbaren Geldbetrag verwendet. Die Erstellung eines Budgets erfolgt im Rahmen der Budgetierung, einem Finanzplanungsprozess, der in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Privathaushalten Anwendung findet.
Verwendung von Budgets
Der Begriff Budget wird in verschiedenen Bereichen unterschiedlich verwendet. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet er einen kurzfristigen Finanzplan, der die finanzielle Absicherung eines Unternehmens für das kommende Geschäftsjahr sicherstellen soll. In der Finanzwirtschaft versteht man unter einem Budget einen langfristigen Finanzplan, der alle Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum erfasst. Das Budget gibt an, welche Haushaltmittel einem Unternehmen zur Verfügung stehen.
Auch im privaten Bereich spielen Budgets eine wichtige Rolle, da sie den verfügbaren Finanzrahmen festlegen.
Die Berechnung des Budgets basiert auf den Zahlen der Buchhaltung und den finanziellen Ressourcen des Unternehmens, wobei der erwartete Umsatz eine zentrale Grundlage bildet.
Budgetplan: Die Bestandteile des Budgets
Ein Budget wird in der Regel in verschiedene Teilbereiche untergliedert, die in einem Budgetplan aufgeschlüsselt werden. Zu den häufigsten Bestandteilen zählen:
- Investitionsbudget
- Entwicklungsbudget
- Forschungsbudget
- Personalbudget
- Marketingbudget
Sinn und Zweck von Budgets
Die Budgetziele werden von der Unternehmensführung festgelegt und dienen der Finanzplanung und der geordneten Verteilung der finanziellen Mittel. Die Budgetpläne leiten sich von diesen Zielen ab und werden von höheren Hierarchieebenen auf die unteren Ebenen verteilt. Budgets haben eine maßregelnde Funktion, da sie den Mitarbeitern genaue Vorgaben geben, wie viel ausgegeben werden darf. Abweichungen vom Budgetplan müssen den Vorgesetzten erklärt und gerechtfertigt werden, was zu einer optimalen Nutzung der finanziellen Mittel beiträgt und oft Kostensenkungen zur Folge hat.
Zeitliche Komponente von Budgets
Budgets werden in unterschiedliche zeitliche Kategorien eingeteilt:
- Operative Budgets decken einen Zeitraum von weniger als einem Jahr ab und beziehen sich auf einzelne Geschäftsvorgänge.
- Taktische Budgets umfassen einen mittelfristigen Zeitraum von ein bis fünf Jahren und dienen der Umsetzung strategischer Maßnahmen.
- Strategische Budgets sind langfristig angelegt und gelten für Zeiträume von fünf bis zehn Jahren. Sie sichern die Zukunftsausrichtung eines Unternehmens.
Fazit
Ein Budget ist ein umfassender Finanzplan, der alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben erfasst und durch den Prozess der Budgetierung erstellt wird. Es ist sowohl für Unternehmen als auch für den Staat und Privatpersonen relevant. Basierend auf den Buchhaltungsdaten und den finanziellen Ressourcen eines Unternehmens, umfasst das Budget verschiedene Teilbereiche wie das Investitions-, Personal- und Marketingbudget. Die Budgetziele haben eine wichtige Rolle bei der Verteilung der Mittel und der Kontrolle der Ausgaben. Die zeitliche Einteilung erfolgt in operative, taktische und strategische Budgets, die sich nach der Dauer und dem Zweck der Planung unterscheiden.