Direkte und indirekte Steuern

Steuern gibt es in Deutschland viele – um nicht zu sagen: unzählige. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Steuern unterschieden. Diese Unterscheidung gilt nicht nur in Deutschland, sondern ist international üblich. Worin sich die Steuerarten unterscheiden und welche Beispiele es gibt, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Zuletzt aktualisiert am 16.01.2025

Zusammenfassung

Direkte und indirekte Steuern im Überblick

  • Direkte Steuern werden direkt von der Person gezahlt, die die Steuerlast trägt (Steuerschuldner und Steuerträger sind identisch).
  • Indirekte Steuern werden über Dritte weitergereicht, bevor sie an den Staat abgeführt werden (Steuerschuldner und Steuerträger sind unterschiedlich).
  • Beispiele für direkte Steuern: Einkommensteuer, Kfz-Steuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Schenkungssteuer, Kirchensteuer.
  • Beispiele für indirekte Steuern: Umsatzsteuer, Verbrauchssteuer (z. B. Tabaksteuer, Stromsteuer, Mineralölsteuer).

Info

Was sind direkte und indirekte Steuern?

Direkte Steuern und indirekte Steuern sind zwei grundlegende Steuerarten. Direkte Steuern werden von der Person gezahlt, die auch die wirtschaftliche Steuerlast trägt (Steuerträger und Steuerschuldner sind identisch). Indirekte Steuern hingegen werden von einer Person oder einem Unternehmen erhoben (Steuerschuldner) und auf eine andere Person übertragen, die letztlich die Steuerlast trägt (Steuerträger). Die Unterscheidung zwischen beiden Steuerarten liegt in der Art der Erhebung und Weitergabe der Steuer.

Direkte und indirekte Steuern: Der Unterschied

Um den Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern zu verstehen, müssen zwei beteiligte Parteien betrachtet werden: Steuerschuldner und Steuerträger.

  • Steuerschuldner: Diese Person oder juristische Einheit ist gesetzlich verpflichtet, die Steuer an den Staat zu zahlen.
  • Steuerträger: Diese Person oder juristische Einheit trägt letztlich die wirtschaftliche Steuerlast.

Direkte Steuern sind diejenigen, bei denen Steuerschuldner und Steuerträger identisch sind. Die Person, die die Steuerlast trägt, zahlt sie auch direkt an den Staat.

Indirekte Steuern hingegen werden von einer anderen Person oder einem Unternehmen an den Staat abgeführt, während die tatsächliche Steuerlast von einer anderen Person getragen wird. Indirekte Steuern können über mehrere Stationen erhoben werden, bevor sie letztlich an den Staat gezahlt werden.

Beispiele: Welche Steuer wird direkt erhoben?

Direkte Steuern werden direkt vom Steuerpflichtigen an den Staat gezahlt. Diese Steuern können individuell gestaltet werden und enthalten häufig Freibeträge oder progressive Steuersätze. Direkte Steuern dürfen nicht auf Dritte übertragen werden, mit Ausnahme von Quellsteuern wie der Lohnsteuer oder Kapitalertragssteuer.

Beispiele für direkte Steuern:

  • Einkommensteuer: Die Einkommensteuer ist die bedeutendste direkte Steuer. Sie wird von allen berufstätigen Personen auf ihr Einkommen gezahlt. Für Unternehmen, die als juristische Personen agieren, ersetzt die Körperschaftsteuer die Einkommensteuer. Die Höhe der Einkommensteuer hängt vom individuellen Einkommen ab.
  • Kfz-Steuer: Die Kfz-Steuer wird auf Fahrzeuge erhoben, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Solange ein Fahrzeug angemeldet ist, muss die Steuer gezahlt werden, auch wenn das Fahrzeug nur saisonal genutzt wird.
  • Grundsteuer: Die Grundsteuer wird auf den Besitz von Grundstücken und Immobilien erhoben, unabhängig davon, ob diese privat oder gewerblich genutzt werden. Die Steuer wird von den Gemeinden erhoben und dient zur Deckung kommunaler Kosten.
  • Erbschaftsteuer: Die Erbschaftsteuer wird fällig, wenn Vermögenswerte von einer verstorbenen Person auf die Erben übergehen. In Deutschland handelt es sich um eine Erbanfallsteuer, bei der der Erwerb des Erben besteuert wird.
  • Schenkungssteuer: Die Schenkungssteuer ähnelt der Erbschaftsteuer, bezieht sich jedoch auf unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden.
  • Kirchensteuer: Mitglieder bestimmter Religionsgemeinschaften zahlen die Kirchensteuer, die sich an der Einkommensteuer und in einigen Fällen an der Grundsteuer orientiert. Ein Austritt aus der Kirche befreit von der Kirchensteuerpflicht.

Beispiele: Welche Steuer wird indirekt erhoben?

Indirekte Steuern werden durch mehrere Instanzen gereicht, bevor sie letztlich beim Staat ankommen. Die Steuerlast wird dabei auf den Endverbraucher übertragen, der die Steuer nicht direkt an den Staat zahlt. Beispiele für indirekte Steuern:

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist die bekannteste indirekte Steuer. Privatpersonen kennen sie als Mehrwertsteuer. Unternehmen und Selbstständige weisen die Umsatzsteuer auf ihren Rechnungen aus und führen sie an das Finanzamt ab. Gleichzeitig können sie die Vorsteuer, die sie selbst gezahlt haben, von der Umsatzsteuer abziehen. Es gibt zwei Umsatzsteuersätze:

  • 19 %: Der reguläre Steuersatz, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird.
  • 7 %: Der ermäßigte Steuersatz, der auf bestimmte Waren wie Lebensmittel angewendet wird.

Verbrauchssteuer

Die Verbrauchssteuer umfasst verschiedene Steuern auf den Konsum von Waren und Dienstleistungen. Sie wird in der Regel bereits bei der Produktion erhoben und durch den Preis an die Endverbraucher weitergegeben. Bekannte Verbrauchssteuern sind:

  • Tabaksteuer
  • Stromsteuer
  • Mineralölsteuer

Indirekte und direkte Steuern betreffen jeden Steuerpflichtigen in unterschiedlicher Weise. Direkte Steuern werden direkt vom Steuerträger an den Staat abgeführt, während indirekte Steuern über Dritte an den Staat fließen.