Einfache Buchführung

Die einfache Buchführung ist eine Methode zur Ermittlung des Gewinns durch Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben. Alle Belege müssen sorgfältig aufbewahrt werden, da das Finanzamt diese bei Rückfragen einsehen kann. Ziel der einfachen Buchführung ist es, am Ende des Geschäftsjahres einen klaren Überblick über die finanzielle Lage zu erhalten. Unternehmen, die diese Methode nutzen, erstellen eine Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR), die als Grundlage für die Einkommensteuererklärung dient.

Zuletzt aktualisiert am 02.04.2025

Zusammenfassung

Einfache Buchführung im Überblick

  • Die einfache Buchführung erfasst Einnahmen und Ausgaben chronologisch.
  • Sie ist ideal für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler.
  • Voraussetzung ist, dass keine Buchführungspflicht besteht.
  • Die Einnahmen-Überschussrechnung bildet die Basis für die Steuererklärung.
  • Buchungsbelege müssen 8 Jahre aufbewahrt werden, andere Steuerbelege 10 Jahre.

Definition

Was ist die einfache Buchführung?

Die einfache Buchführung ist eine Form der Finanzbuchhaltung, bei der lediglich Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Sie dient der Gewinnermittlung und wird häufig von kleinen Unternehmen, Nebenberuf-Selbstständigen, Selbstständigen und Freiberuflern genutzt. Diese Methode folgt dem Zufluss-Abfluss-Prinzip, bei dem Einnahmen und Ausgaben zum Zeitpunkt ihres Geldflusses erfasst werden.

Für wen eignet sich die einfache Buchführung?

Die einfache Buchführung ist besonders für kleinere Unternehmen und Selbstständige geeignet.

  • Freiberufler können diese Methode unabhängig von ihrem Umsatz nutzen.
  • Kleingewerbetreibende ohne Kaufmannseigenschaften dürfen die einfache Buchführung anwenden, wenn ihr Jahresumsatz bis 2024 800.000 Euro und ihr Gewinn 80.000 Euro nicht überstieg.
  • Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind oder buchführungspflichtig werden, müssen die doppelte Buchführung nutzen.

Einfache und doppelte Buchführung im Vergleich

Die Unterschiede zwischen einfacher und doppelter Buchführung liegen vor allem im Aufwand und der Genauigkeit.

Merkmale der einfachen Buchführung

  • Erfasst nur tatsächliche Zahlungsströme.
  • Basiert auf dem Zufluss-Abfluss-Prinzip.
  • Geringer Aufwand und einfache Handhabung.
  • Ideal für kleine Betriebe und Freiberufler.

Merkmale der doppelten Buchführung

  • Jede Transaktion wird in Soll und Haben gebucht.
  • Erfasst auch Forderungen und Verbindlichkeiten.
  • Komplexer, aber genauer in der Finanzdarstellung.
  • Pflicht für größere Unternehmen und Kaufleute.

Wichtige Aspekte der einfachen Buchführung

Die einfache Buchführung erfordert die systematische Erfassung aller Geschäftsvorfälle.

Chronologische Erfassung

Alle Betriebseinnahmen und -ausgaben müssen in einem Kassenbuch oder einer Tabellenkalkulation chronologisch erfasst werden. Dies gilt für:

  • Bareinnahmen und Barausgaben.
  • Überweisungen und Zahlungseingänge auf dem Geschäftskonto.

Aufbewahrungspflichten

Buchungsbelege müssen mindestens 8 Jahre aufbewahrt werden. Kategorien wie Miete, Telefonkosten und Büromaterial erleichtern die Übersicht.

EÜR beim Finanzamt

Zum Jahresende wird die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) erstellt und in elektronischer Form ans Finanzamt übermittelt. Dafür ist ein amtliches Formular zu verwenden.

Vorteile der einfachen Buchführung

Die einfache Buchführung bietet zahlreiche Vorteile:  

  • Zeitsparend durch geringeren Aufwand.
  • Einfache Anwendung, insbesondere für kleine Unternehmen und Freiberufler.
  • Das Zufluss-Abfluss-Prinzip ermöglicht eine steuerliche Erfassung erst bei tatsächlichem Zahlungseingang.
  • Transparenz und Kontrolle über Einnahmen und Ausgaben.

Info

Beispiel

Ein Grafikdesigner erhält im Januar 1.000 Euro für ein Projekt. Gleichzeitig tätigt er in diesem Jahr folgende Ausgaben:  

  • Software: 200 Euro.
  • Büromaterial: 50 Euro.
  • Internet und Telefon: 100 Euro.

Nach Abzug der Ausgaben bleibt ein Gewinn von 650 Euro, der in der Anlage EÜR sowie in der Anlage G (Gewerbetreibende) oder in der Anlage S (Selbständige/Freiberufler) ausgewiesen wird.
Das Beispiel verdeutlicht die einfache und klare Struktur der Buchführungsmethode. Nur tatsächliche Geldbewegungen werden erfasst.

Effiziente Buchführung

Mit den folgenden Maßnahmen optimieren Sie Ihre einfache Buchführung:  

  • Belege organisieren: Physisch in Ordnern oder digital in der Cloud speichern.
  • Regelmäßige Buchungen durchführen: Wöchentlich oder monatlich aktualisieren.
  • Buchhaltungssoftware nutzen: Erleichtert die Erfassung und Organisation der Daten.
  • Private und geschäftliche Finanzen trennen: Vermeidet Fehler und sorgt für Übersichtlichkeit.
  • Weiterbildung: Online-Kurse und Fachliteratur helfen, die Grundlagen der Buchführung zu verstehen.
  • Steuerberater einbeziehen: Bei Unsicherheiten oder wachsendem Aufwand kann ein Steuerberater unterstützen.

Tipp

Professionelle Unterstützung bei der Buchführung

Ein Steuerberater kann Ihre Buchhaltung optimieren und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Mit der Lexware Software können Steuerberater direkt auf Ihre Buchhaltung zugreifen und Berichte erstellen.

Fazit

Die einfache Buchführung ist besonders für kleine Unternehmen und Selbstständige geeignet. Sie ermöglicht eine unkomplizierte Gewinnermittlung durch Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben. Mit der passenden Software und einer klaren Organisation wird die Buchführung effizient und leicht umsetzbar.