Zusammenfassung
Private Einlagen und Entnahmen im Überblick
- Privatbuchungen umfassen alle Einlagen und Entnahmen von oder auf das Geschäftskonto.
- Privateinlagen erhöhen das Eigenkapital, Privatentnahmen mindern es.
- Sachentnahmen und Einlagen, wie Waren oder Leistungen, gelten ebenso als Privatbuchungen.
- Diese Vorgänge sind steuerlich nicht veranlasst und dürfen die Gewinnermittlung nicht beeinflussen.
- Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG dürfen keine Privatbuchungen vornehmen.
- Eine klare Dokumentation ist essenziell, um steuerliche Risiken oder den Verdacht auf Schwarzgeld zu vermeiden.
Definition
Was sind Privatbuchungen?
Privatbuchungen sind alle Vorgänge, bei denen Geld oder Wirtschaftsgüter zwischen dem privaten und betrieblichen Bereich eines Unternehmers bewegt werden. Privateinlagen führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals, während Privatentnahmen es reduzieren.
Nach §4 Abs. 4a Einkommensteuergesetz (EStG) zählen als Privatentnahme nicht nur Geld, sondern auch Wirtschaftsgüter wie Waren, Erzeugnisse oder Leistungen, die für private Zwecke aus dem Unternehmen genommen werden. Einlagen beziehen sich auf Güter, die aus dem privaten Bereich in den Betrieb eingebracht werden.
Privatbuchungen sind steuerlich nicht veranlasst und dürfen die steuerliche Gewinnermittlung nicht beeinflussen. Kapitalgesellschaften wie GmbH, UG, AG oder KGaA dürfen aufgrund steuerlicher Vorschriften keine Privatbuchungen vornehmen.
Privateinlagen auf das Geschäftskonto richtig buchen
- Geben Sie als Verwendungszweck „Privateinlage“ an, um die Zahlung eindeutig zuzuordnen.
- Bewahren Sie den zugehörigen Beleg getrennt von den betrieblichen Kassenbelegen auf.
- Privateinlagen sind kein Rechtsgeschäft und müssen daher nicht zurückgezahlt werden.
Privateinlagen können notwendig sein, wenn der Unternehmer kurzfristig finanzielle Mittel für das Unternehmen bereitstellen muss, etwa für unerwartete Ausgaben oder günstige Investitionsmöglichkeiten. Solche Vorgänge werden wie gewöhnliche Einzahlungen von Drittkonten behandelt.
Privatentnahmen vom Geschäftskonto korrekt verbuchen
Privatentnahmen sind Abhebungen oder Übertragungen von Geld oder Gütern aus dem Betriebsvermögen für private Zwecke.
Wichtige Hinweise zur Dokumentation von Privatentnahmen
- Erstellen Sie für jede Entnahme einen Eigenbeleg, der Ort, Datum, Betrag, Zweck und Ihre Unterschrift enthält.
- Kennzeichnen Sie den Vorgang mit dem Verwendungszweck „Privatentnahme“.
- Überweisungen zwischen Kasse und Bank dokumentieren Sie als „Geldtransit“.
- Vermeiden Sie zu häufige oder hohe Entnahmen, da das Finanzamt Misstrauen hinsichtlich Schwarzgeld hegen könnte.
Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, den Rahmen für zulässige Privatentnahmen festzulegen und steuerliche Risiken zu minimieren.
Wie regeln Selbstständige ihr Gehalt?
Selbstständige, insbesondere Einzelunternehmer, zahlen sich kein klassisches Gehalt aus. Stattdessen erfolgt die Entnahme für private Zwecke direkt aus dem Betriebsvermögen.
Finanzielle Selbstorganisation für Selbstständige
- Erstellen Sie einen Haushaltsplan, um Ihre privaten und betrieblichen Ausgaben im Überblick zu behalten.
- Zahlen Sie sich regelmäßig einen festen Betrag per Dauerauftrag aus, der als persönliches Einkommen dient.
- Vermeiden Sie unnötig hohe Entnahmen und bilden Sie Rücklagen für schwächere Geschäftsphasen oder Steuerzahlungen.
- Überlegen Sie, welcher Betrag realistisch Ihren Lebenshaltungskosten entspricht, und überweisen Sie diesen monatlich auf Ihr Privatkonto.
Grundsätzlich ist es besser, wenn Sie sich etwas weniger auszahlen und dafür die Liquidität des Unternehmens sichern. Rücklagen schaffen Sicherheit und Flexibilität für unvorhergesehene Situationen.
Wie beeinflussen Privatbuchungen die Steuer?
Privateinlagen und Entnahmen von Geld sind steuerlich neutral und wirken sich weder auf die Umsatzsteuer noch auf den Gewinn aus.
Anders ist dies bei Sachentnahmen und privaten Nutzungen von Unternehmensleistungen. Diese beeinflussen die Umsatzsteuer des Unternehmens. Solche Vorgänge müssen auf separaten Privat- und Unterkonten erfasst werden, um die steuerlichen Auswirkungen korrekt zu dokumentieren.
Wichtige Punkte zur steuerlichen Behandlung
- Sachentnahmen müssen mit ihrem Marktwert bewertet und entsprechend versteuert werden.
- Die Nutzung von Unternehmensleistungen für private Zwecke ist ebenfalls umsatzsteuerpflichtig.
- Eine lückenlose Dokumentation aller Privatbuchungen ist notwendig, um steuerliche Fragen oder rechtliche Probleme zu vermeiden.
Privatbuchungen zwischen Geschäftskonto und Privatkonto sind grundsätzlich unproblematisch, solange sie sauber dokumentiert und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bleiben. Achten Sie darauf, die Übersicht über Ihre privaten und geschäftlichen Finanzen stets zu wahren.