Zusammenfassung
Handelsregisternummer im Überblick
- Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis vom Amtsgericht. Nach der Eintragung ins Handelsregister erhalten Unternehmen eine individuelle Handelsregisternummer.
- Je nach Rechtsform müssen Kaufleute unterschiedliche Informationen im Handelsregister preisgeben, beispielsweise die Namen der Gesellschafter und das Stammkapital.
- Das Handelsregister stellt relevante, wirtschaftliche Informationen von Unternehmen bereit. Das fördert das Vertrauen und die Transparenz zwischen Geschäftspartnern.
- Die Handelsregisternummer besteht aus dem Kürzel „HR“ (Abkürzung für Handelsregister), dem Buchstaben der Abteilung A oder B sowie einer Ziffernfolge.
- Die Abteilung A listet Handelsregistereinträge von Einzelunternehmen und Personengesellschaften, Abteilung B von Kapitalgesellschaften.
- Kaufleute und Handelsgesellschaften, die ihren Betrieb in kaufmännischer Weise führen, müssen sich eintragen lassen. Bei Unterlassung kann eine Strafe in Höhe von bis zu 5.000 Euro folgen.
- Handelsregisternummern suchen können Sie kostenlos und online im Handelsregister. Geben Sie dafür den jeweiligen Unternehmensnamen ein. Alternativ steht die Handelsregisternummer im Impressum oder auf Geschäftsbriefen.
- Für die Eintragung ins Handelsregister müssen Sie dafür einen Notar beauftragen. Neben den Notarkosten werden Gebühren zwischen 70 und 360 Euro für die Eintragung fällig.
- Freiberufler und Kleingewerbetreibende dürfen sich freiwillig ins Handelsregister aufnehmen lassen. Dadurch wirken sie seriöser, dürfen firmieren sowie Prokuristen einstellen und Zweigstellen eröffnen. Gleichzeitig unterliegen sie der Bilanzierungspflicht sowie den Gesetzen des Handelsgesetzbuches.
Definition
Was ist eine Handelsregisternummer?
Nach der Eintragung ins Handelsregister erhalten Kaufleute eine eindeutige, individuelle Handelsregisternummer. Ihre Abkürzung lautet HR-Nummer. Beim Handelsregister handelt es sich um ein öffentliches Verzeichnis des Amtsgerichts. Seit dem 1. Januar 2007 wird es ausschließlich elektronisch geführt. Darin befinden sich je nach Rechtsform verschiedene Angaben zu angemeldeten Kaufleuten und Handelsgesellschaften.
Dazu zählen beispielsweise:
- Name der Firma
- Sitz des Unternehmens
- Rechtsform des Unternehmens
- Namen und Geburtsdaten der Gesellschafter (OHG & KG) und Geschäftsführer
- Namen und Geburtsdaten der Vertreter und Prokuristen
- Gegenstand des Unternehmens (bei Kapitalgesellschaften)
- Stammkapital (bei Kapitalgesellschaften)
Das Handelsregister erfüllt den Zweck der Geschäftssicherheit und des Vertrauens. Es ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen, rechtliche, relevante Informationen über andere Unternehmen einzuholen. Mithilfe der Handelsregisternummer prüfen Sie im Handelsregister, ob das jeweilige Unternehmen tatsächlich existiert und wie es um die Geschäftssituation steht. Das ist insbesondere vor dem Abschluss von Verträgen wichtig.
Info
Das Handelsregister hat zwei Abteilungen
Das Handelsregister wird mit den Buchstaben „HR“ abgekürzt und besteht aus den Abteilungen A und B. Das HRA beinhaltet Einzelunternehmen, Personengesellschaften und rechtsfähig wirtschaftliche Vereine. Das HRB listet Kapitalgesellschaften. Abhängig von der Rechtsform gestaltet sich die Handelsregisternummer eines Unternehmens. Sie setzt sich aus dem Kürzel „HR“, der Abteilung und einer Ziffernfolge zusammen. Ein Beispiel für die Handelsregisternummer einer GmbH wäre HRB 7890.
Hat jedes Unternehmen eine Handelsregisternummer?
Eine Handelsregisternummer besitzt eine Person oder ein Unternehmen nur mit der Eintragung im Handelsregister. Der Eintrag ist für Kaufleute und Handelsgesellschaften verpflichtend.
Die Handelsgesellschaften unterteilen sich in
- Personenhandelsgesellschaften wie die OHG und KG
- Kapitalgesellschaften wie die AG und GmbH
Prinzipiell ist ein Handelsregistereintrag für alle Betriebe erforderlich, die in kaufmännischer Weise geführt werden.
Diese Definition führt allerdings oftmals zu Verwirrung: Es gibt nämlich keine spezifischen Grenzwerte beispielsweise für den Jahresumsatz oder die Anzahl der Mitarbeiter gibt. Als Richtwert werden für gewöhnlich mehrere 100.000 Euro jährlich genannt. So kann es durchaus vorkommen, dass Einzelunternehmen eine Handelsregisternummer haben.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie eine Handelsregister-Eintragung brauchen und somit die Handelsregisternummer beantragen müssen? Dann fragen Sie am besten beim zuständigen Registergericht nach. Versäumen Sie es nämlich, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen, kann das eine Strafe von bis zu 5.000 Euro nach sich ziehen.
Tipp
Gut zu wissen: Wo finde ich die Handelsregisternummer?
Die Handelsregisternummer finden Sie mit einer kostenlosen Online-Suchanfrage im Handelsregister. Dafür müssen Sie einfach nur den Unternehmensnamen eingeben. Alternativ können Sie die Handelsregisternummer herausfinden, indem Sie die Webseite des jeweiligen Unternehmens aufrufen. Im Handelsregister eingetragene Kaufleute und Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Handelsregisternummer im Impressum zu veröffentlichen. Zusätzlich wird sie auf Geschäftsbriefen wie Rechnungen, Angeboten oder Quittungen vermerkt.
Wie erfolgt die Eintragung ins Handelsregister?
Ehe Sie Ihre Handelsregisternummer vom HRB oder HRA erhalten, vereinbaren Sie einen Termin bei einem Notar. Dieser berät Sie und erklärt Ihnen, welche Dokumente Sie benötigen. Im nächsten Schritt beglaubigt er diese und leitet sie an das zuständige Amtsgericht weiter. Für die Eintragung ins Handelsregister ist ein Notar zwingend erforderlich, alleine ist sie nicht möglich. Abhängig von der Rechtsform dauert die Bestätigung und Austeilung der Handelsregisternummer bis zu acht Wochen.
Die Ersteintragung ins Handelsregister kostet zwischen 70 und 360 Euro und ist von der Rechtsform des Unternehmens abhängig. Die gesamte Kostenübersicht finden Sie in der Handelsregistergebührenverordnung. Außerdem fallen Kosten bei sämtlichen Änderungen oder nachträglichen Löschungen an. Schließlich verlangt auch der Notar eine Gebühr, die sich ebenfalls an der Rechtsform und dem Geschäftswert richten.
Tipp
Handelsregisterauszüge sind kostenlos
Seitdem das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie am 1. August 2022 in Kraft getreten ist, sind alle Abrufe von Handelsregisterauszügen kostenfrei. Vorher wurde für einzelne Anfragen eine geringe Gebühr verlangt.
Wer darf sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen?
Freiberufler und Kleingewerbetreibende müssen sich nicht ins Handelsregister eintragen lassen. Demnach haben sie keine Handelsregisternummer. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sich darin freiwillig anzumelden und damit automatisch zum Kaufmann zu werden. Das bringt einige Vorteile, jedoch auch gewisse Verpflichtungen mit sich.
Vorteile der freiwilligen Eintragung ins Handelsregister | Nachteile der freiwilligen Eintragung ins Handelsregister |
---|---|
Vertrauensbildung: Freiberufler und Kleingewerbe mit einer Handelsregisternummer wirken vertrauenswürdiger bei ihren Geschäftspartnern. Da Sie so zahlreiche Informationen über sich preisgeben, erschaffen Sie Transparenz. Das erleichtert es Ihren Geschäftspartnern, Verträge mit Ihnen abzuschließen und Kredite zu vergeben. Gleichzeitig wirken Sie seriöser, da Sie aus freien Stücken den Pflichten des Handelsgesetzbuches auf sich nehmen. | Bilanzierungspflicht: Diese ist mit einem größeren Aufwand verbunden. Das bedeutet, dass Freiberufler und Kleingewerbetreibende in jedem Fall die doppelte Buchführung vornehmen und eine Bilanz mit Jahresabschluss machen müssen. Sollten Sie sich für diesen Schritt entscheiden, unterstützt Sie die Lexware Office Buchhaltungssoftware bei der doppelten Buchführung. |
Firmierung: Mit der freiwilligen Eintragung ins Handelsregister dürfen Freiberufler und Kleingewerbetreibende ihrem Unternehmen einen Namen geben. Andernfalls müssen Sie immer mit Ihrem vollständigen Namen als Inhaber auftreten. Die Option der Firmierung ist nicht zuletzt aus Marketingzwecken vorteilhaft. | Rechtliche Basis: Eingetragene Unternehmen müssen den Gesetzen des Handelsgesetzbuches (HGB) folgen. Die sind im Gegensatz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wesentlich strenger. Unter anderem fallen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) unter die Regelungen. |
Prokura: Möchten Sie einen Prokuristen benennen, der Ihr Unternehmen bei gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften vertreten dar? Dafür ist eine entsprechende Eintragung im Handelsregister notwendig. | Transparenz: Mit dem Einzug ins Handelsregister werden sensible Daten von Unternehmen veröffentlicht, etwa Jahresabschlüsse und Bilanzen. Wenn Sie ein junger Unternehmer und Selbstständiger sind, der sich noch am Anfang der Karriere befindet, könnten Sie diese vollständige Offenlegung als unangenehm empfinden. |
Zweigstellen: Ferner ist es den Unternehmern durch ihre Eintragung gestattet, Zweigstellen ihres Geschäfts zu eröffnen. Das ist insbesondere bei Betrieben wie Friseursalons, Bekleidungsgeschäften oder Werkstätten nützlich. | Zusätzliche Kosten: Die erhöhten Anforderungen an die Buchhaltung sind meistens mit höheren Ausgaben für einen Steuerberater verbunden. Hinzukommen die bereits erwähnten Kosten für die Eintragung, Änderung und Löschung von Handelsregistereinträgen. |
Tipp
Gut zu wissen: Ist die Handelsregisternummer gleich der Steuernummer?
Nein, Handelsregisternummer und Steuernummer sind unterschiedlich. Mithilfe der Handelsregisternummer sind wirtschaftliche Informationen über ein Unternehmen auffindbar. Die Steuernummer dient dem Finanzamt dazu, steuerpflichtige Personen und Unternehmen zuzuordnen.