Zusammenfassung
Marktlücke finden im Überblick
- Eine Marktlücke bietet ein Angebot, das bisher nicht existiert, aber auf Nachfrage stößt.
- Sie muss sich gewinnbringend vermarkten lassen.
- Es gibt verschiedene Strategien, um Marktlücken zu entdecken.
- Positionierungskreuz, Nachahmung und Problemfokussierung sind mögliche Methoden.
- Marktlücken müssen durch Marktforschung und Analysen überprüft werden.
- Große Marktlücken sind selten, meist bestehen kleinere Lücken in bestehenden Märkten.
Definition
Was ist eine Marktlücke?
Eine Marktlücke ist eine Geschäftsidee, zu der bisher kein Angebot auf dem Markt besteht, die jedoch eine Nachfrage bedient. Dabei handelt es sich um Produkte oder Dienstleistungen, die in dieser Form noch nicht existieren, für die jedoch ein potenzieller Bedarf vorhanden ist. Das Ziel einer Marktlücke ist es, ein Geschäftsmodell aufzubauen, das durch das Schließen der Lücke erfolgreich wird. Eine Marktlücke kann klein oder groß sein, wichtig ist jedoch immer die Einschätzung, ob die Nachfrage langfristig besteht.
Wie findet man eine Marktlücke?
Eine Marktlücke zu entdecken, ist komplex. Man muss gezielt danach suchen und dabei analytisch vorgehen. Vor allem große Marktlücken sind selten. Daher sollten Sie sich auf kleine Lücken konzentrieren, die innerhalb bereits bestehender Märkte auftauchen können.
Tipp
Digitalisierung als Chance für Marktlücken
Viele Marktlücken entstehen derzeit im Bereich der Digitalisierung. Überlegen Sie, ob Ihr Geschäftsmodell digital erweitert werden kann. Die Möglichkeit, Online-Dienstleistungen anzubieten, hat viele traditionelle Geschäftsmodelle bereits revolutioniert. Durch Digitalisierung können auch etablierte Produkte neue Märkte erschließen und bestehende Bedürfnisse besser abdecken.
Beispiel: Maßgeschneiderte Möbel, die Kunden individuell online planen und bestellen können.
Positionierungskreuz als Hilfsmittel
Das Positionierungskreuz ist eine Methode, mit der sich Marktlücken aufzeigen lassen. Hierfür wird ein Kreuz erstellt, das die wesentlichen Merkmale eines Marktes darstellt.
Beispiel für die Automobilbranche:
- Ausstattung
- Preis
- Fahrgefühl
- Sicherheit
Tragen Sie dann die vorhandenen Produkte in das Kreuz ein. Überprüfen Sie im Anschluss, ob sich eine Lücke zeigt. Achten Sie darauf, ob diese Marktlücke sinnvoll gefüllt werden kann, oder ob die Nachfrage nicht gegeben ist.
Nachahmung als Strategie
Es wirkt zunächst unlogisch, ein Produkt zu kopieren. Doch auch innerhalb von Landesgrenzen können Marktlücken entstehen, wenn eine Technologie zwar bekannt, aber noch nicht überall etabliert ist. Ein Beispiel dafür ist die Einführung neuer Technologien aus Asien auf dem westlichen Markt.
Solche Marktlücken ergeben sich häufig aus kulturellen oder infrastrukturellen Unterschieden zwischen den Märkten. Unternehmen können durch das Schließen dieser Lücken in anderen Märkten Fuß fassen und dort wachsen. Überprüfen Sie daher auch innovative Entwicklungen in anderen Ländern und Branchen.
Fokussierung auf Probleme
Das sogenannte „Painspotting“ zielt darauf ab, bestehende Probleme zu identifizieren und zu lösen. Beispiele dafür sind Weiterentwicklungen bereits vorhandener Produkte. Der Messenger-Dienst WhatsApp entwickelte sich aus der klassischen SMS, indem er deren Kostenproblematik durch kostenlose Kommunikation löste.
Fokussieren Sie sich auf bestehende Probleme, die durch Verbesserungen oder Neuentwicklungen gelöst werden können. Diese Methode erfordert kreative Denkansätze und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden.
Innovation als Chance
Eine Innovation erschafft etwas völlig Neues, das in dieser Form noch nicht existiert. Ein Beispiel hierfür ist das Smartphone, das verschiedene Funktionen kombinierte und einen neuen Markt begründete.
Innovationen haben Potenzial, auf Widerstand zu stoßen, da sie oft bestehende Märkte und Produkte verdrängen. Doch wer eine echte Innovation durchsetzt, kann langfristig Erfolg haben. Die Herausforderung liegt darin, dass die Idee vollständig ausgearbeitet und marktreif sein muss.
Unterschied zwischen Marktlücke und Marktnische
Eine Marktlücke wird häufig mit einer Marktnische gleichgesetzt, dabei bestehen jedoch wesentliche Unterschiede. Eine Marktlücke bedient eine Nachfrage, die bisher nicht erfüllt wird. Eine Marktnische hingegen beschreibt einen speziellen Teilbereich eines bestehenden Marktes. Hier gibt es bereits ähnliche Produkte, jedoch mit einer unzureichenden Erfüllung spezifischer Kundenbedürfnisse. Ein Beispiel: Eine neue Matratze, die verbesserte Materialien und Funktionen bietet, stellt eine Marktnische dar, während eine vollständig neue Schlafunterlage eine Marktlücke wäre.
Marktlücken für die Selbstständigkeit nutzen
Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit müssen nicht immer große Marktlücken geschlossen werden. Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, bieten gerade kleinere Lücken und Marktnischen ebenfalls Potenzial. Schauen Sie sich in bestehenden Geschäftsideen um, analysieren Sie, welche Entwicklungen nicht zu Ende gedacht sind, und entwickeln Sie diese Ideen weiter.
Durch die Fokussierung auf kleinere Lücken lässt sich ein Unternehmen zunächst stabil aufbauen. Sobald der erste Erfolg eintritt, kann eine größere Marktlücke ins Auge gefasst werden, um die Unternehmensentwicklung voranzutreiben. Nutzen Sie Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie innovative Ansätze, um potenzielle Marktlücken zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Info
Marktforschung als Grundlage
Eine gründliche Marktanalyse ist entscheidend, um die Nachfrage für eine neue Idee abzuschätzen. Folgende Schritte helfen dabei:
- Analyse bestehender Produkte und Dienstleistungen
- Konkurrenzanalyse durchführen
- Überprüfen, ob ähnliche Produkte bereits in anderen Märkten bestehen
- Prüfung des Patents durchführen, um die Schutzrechte zu sichern
Durch diese Maßnahmen lässt sich sicherstellen, dass es sich wirklich um eine Marktlücke handelt, und der Erfolg am Markt abgesichert ist.