Positionierung

Die Positionierung ist in der Gründungsphase eines Unternehmens ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Sie ermöglicht es, sich klar von der Konkurrenz abzugrenzen und Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten. Dabei spielen verschiedene Analysen eine wichtige Rolle, um die Stärken des Unternehmens zu betonen und eine einzigartige Marktposition zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 02.04.2025

Zusammenfassung

Positionierung im Überblick

  • Die Positionierung eines Unternehmens ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg und die Abgrenzung vom Wettbewerb.
  • Positionierung hebt die Stärken des Unternehmens oder Produkts hervor.
  • Sie beeinflusst alle weiteren Marketing-Maßnahmen und trägt zum langfristigen Erfolg bei.
  • Die Positionierung kann auf Produkte, Dienstleistungen oder das gesamte Unternehmen angewendet werden.

Definition

Was versteht man unter Positionierung?

Unter Positionierung versteht man im Marketing die gezielte Herausstellung von Stärken eines Unternehmens, Produkts oder einer Dienstleistung. Ziel ist es, sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, die das Unternehmen oder sein Angebot einzigartig machen. Dies kann auf verschiedene Bereiche angewendet werden, wie zum Beispiel das Unternehmen selbst, bestimmte Marken oder Geschäftsfelder. Die Positionierung beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung bei Kunden, sondern auch die gesamte Marketingstrategie.

Warum ist die Positionierung wichtig?

Die Positionierung ist ein Schlüssel zum Erfolg auf wettbewerbsintensiven Märkten. 

  • Ein Unternehmen muss sich von der Konkurrenz abheben.
  • Gute Positionierung schafft Aufmerksamkeit und führt zu mehr Kunden und Mitarbeitern.
  • Marktführer definieren den Markt durch ihre Positionierung. 

Die Positionierung dient dazu, das Wachstum eines Unternehmens zu fördern, indem klare Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet werden. Diese Merkmale sollten die Stärken des Unternehmens unterstreichen und es von Wettbewerbern abheben.

Wie positioniert man ein Unternehmen?

Die Positionierung eines Unternehmens beruht auf der Beantwortung von drei zentralen Fragen. Um eine effektive Positionierung zu schaffen, müssen diese Fragen beantwortet werden: 

  • Was wird angeboten? (Produkt oder Dienstleistung)
  • Wer ist die Zielgruppe?
  • Warum sollte die Zielgruppe das Angebot bevorzugen? 

Nur durch präzise Antworten auf diese Fragen lassen sich klare Alleinstellungsmerkmale entwickeln, die eine Differenzierung zum Wettbewerb ermöglichen.

Schwache vs. spitze Positionierung

Die Positionierung kann schwach oder sehr spitz sein. Eine spitze Positionierung bedeutet, dass das Unternehmen in einem Nischenmarkt agiert und hier besonders stark ist, während eine schwache Positionierung oft keine klaren Merkmale aufweist, die das Unternehmen eindeutig von der Konkurrenz abhebt.

Der Nutzen der Positionierung

Kein Unternehmen agiert in einem Vakuum. Die Konkurrenz ist immer präsent und ein entscheidender Faktor für die Marktposition. 

  • Marktführer: Marktführer können sogar den Markt beeinflussen und werden oft als Synonym für bestimmte Produkte verwendet.
  • Nischenprodukte: Unternehmen mit Nischenprodukten können oft leichter Marktführer in ihrer kleinen Zielgruppe werden, haben jedoch oft ein begrenztes Marktpotenzial. 

Eine gut durchdachte Positionierung führt dazu, dass das Unternehmen in der Wahrnehmung der Kunden eine dominierende Stellung einnimmt. Marktführer zeichnen sich häufig durch ihre starke Positionierung aus.

Beispiel für eine erfolgreiche Positionierung

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Positionierung ist die Firma Tempo: Der Name dieser Taschentuchmarke ist so stark etabliert, dass er heute stellvertretend für die gesamte Produktgruppe verwendet wird. Dies zeigt, wie mächtig eine Positionierung sein kann.

Die Rolle der Unternehmensstärken bei der Positionierung

Um sich auf dem Markt erfolgreich zu positionieren, ist es entscheidend, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und diese gezielt zu nutzen.

Faktoren, die zur Positionierung beitragen

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Unternehmenspositionierung berücksichtigt werden sollten, um sich von der Konkurrenz abzuheben

  • Produktqualität: Überlegenere Qualität kann ein starker Vorteil sein.
  • Preisgestaltung: Günstigere Preise können einen Wettbewerbsvorteil bieten.
  • Kundenservice: Ein herausragender Service schafft Vertrauen und Bindung.
  • Zielgruppenausrichtung: Je genauer die Zielgruppe definiert ist, desto besser können deren Bedürfnisse bedient werden.
  • Effizienz: Schnellere Prozesse können zu zufriedeneren Kunden führen. 

All diese Faktoren tragen dazu bei, eine einzigartige Position im Markt einzunehmen und neue Kunden zu gewinnen.

Beispiele für Markenpositionierung

Ein weiteres Beispiel für gelungene Markenpositionierung ist Windows von Microsoft. Microsoft hat es geschafft, das Betriebssystem so zu etablieren, dass es weltweit als Standardlösung für Nutzerfreundlichkeit gilt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Weiterentwicklung der eigenen Positionierung zu beschäftigen, um den Marktveränderungen stets gerecht zu werden.

Vorlage für die Positionierung

Für eine einfache Strukturierung Ihrer Positionierung können Sie folgende Vorlage nutzen:

[Unternehmensname] richtet sich an [Zielgruppe], die [Bedürfnisse] hat. [Unternehmensname] bietet [Lösungen] und vermittelt den Kunden [Gefühle oder Vorteile].

Diese Vorlage hilft dabei, die eigene Positionierung klarer und strukturierter zu formulieren.