Die Berechnung des Shareholder Value erfolgt durch die Bestimmung des Barwerts zukünftiger Geldzuflüsse (Cashflows). Der Barwert wird nach folgender Formel berechnet:
Um den Shareholder Value zu berechnen, wird der Barwert dieser zukünftigen Cashflows mithilfe eines Diskontierungsfaktors (Kapitalkostensatz) berechnet. Zusätzlich wird der Endwert der Cashflows nach dem Planungszeitraum berücksichtigt. Dieser Endwert, auch Residualwert genannt, wird als ewige Rente der Cashflow-Zuflüsse nach der Planungsperiode erfasst.
Formel zur Berechnung des Shareholder Value:
t = Planungsperiode (z. B. 1-5 Jahre)
CF = Cashflow
K = Kapitalkostensatz
Im nächsten Schritt müssen die Kapitalkosten für Eigen- und Fremdkapital bestimmt werden. Dies erfolgt anhand der gewichteten Kapitalkosten (WACC):
WACC = (EK/ (EK + FK)) * rE + (FK / (EK + FK)) * rF * (1 - S)
EK = Eigenkapital
FK = Fremdkapital
rE = Eigenkapitalkostensatz
rF = Fremdkapitalkostensatz
S = Steuersatz
Die Berechnung des Shareholder Value erfolgt in der Regel über einen Planungszeitraum von fünf bis zehn Jahren. Der Endwert berücksichtigt die dauerhafte Erzielung von Netto-Cashflows nach Ablauf des Planungszeitraums. In vielen Fällen wird eine gleichbleibende Höhe dieser Cashflows angenommen, was die Berechnung als ewige Rente vereinfacht.
Beispiel zur Berechnung des Shareholder Value
Ein Unternehmen plant, ein neues Produkt in den Markt einzuführen. Es fallen Investitionen in Höhe von 8,7 Mio. EUR an, und die Umsätze für die nächsten sechs Jahre sind prognostiziert. Die Berechnung der Cashflows und des Shareholder Value sieht wie folgt aus:
Jahr 1: Umsatz 5,5 Mio. EUR, Deckungsgrad 25 %, Netto-Cashflow 1,557 Mio. EUR
Jahr 2: Umsatz 11 Mio. EUR, Deckungsgrad 24 %, Netto-Cashflow 2,190 Mio. EUR
Jahr 3: Umsatz 16,5 Mio. EUR, Deckungsgrad 23 %, Netto-Cashflow 2,767 Mio. EUR
Jahr 4: Umsatz 19,5 Mio. EUR, Deckungsgrad 22 %, Netto-Cashflow 3,015 Mio. EUR
Jahr 5: Umsatz 21 Mio. EUR, Deckungsgrad 21 %, Netto-Cashflow 3,075 Mio. EUR
Jahr 6 ff: Umsatz 21 Mio. EUR, Deckungsgrad 20 %, Netto-Cashflow 2,100 Mio. EUR
Der Barwert dieser Cashflows wird für jeden Zeitraum mit einem Kapitalkostensatz von 15 % berechnet. Der Endwert wird ab Jahr 6 als ewige Rente angenommen. Berechnung des Barwerts der Cashflows:
Jahr 1: Barwert = 1,557 Mio. EUR × 0,869565 = 1,354 Mio. EUR
Jahr 2: Barwert = 2,190 Mio. EUR × 0,756143 = 1,655 Mio. EUR
Jahr 3: Barwert = 2,767 Mio. EUR × 0,657516 = 1,820 Mio. EUR
Jahr 4: Barwert = 3,015 Mio. EUR × 0,571753 = 1,724 Mio. EUR
Jahr 5: Barwert = 3,075 Mio. EUR × 0,497176 = 1,529 Mio. EUR
Endwert (ewige Rente): Barwert = 14 Mio. EUR × 0,432327 = 6,053 Mio. EUR
Der kumulierte Shareholder Value ergibt sich als Summe der Barwerte:
1,354 + 1,655 + 1,820 + 1,724 + 1,529 + 6,053 = 14,135 Mio. EUR.
Dieses Beispiel zeigt, wie die Investition und die erwarteten Cashflows über mehrere Jahre den Wert des Unternehmens für die Aktionäre erhöhen.
Info
Strategien zur Steigerung des Shareholder Value
Unternehmen können den Shareholder Value durch verschiedene Maßnahmen erhöhen:
- Optimierung der Kapitalstruktur (z. B. Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital)
- Senkung der Kapitalkosten
- Investitionen in neue Produkte und Innovationen
- Strategische Übernahmen oder der Verkauf unrentabler Geschäftsbereiche